Der BFH hat mit Beschluss vom 14.04.2021 entschieden, dass als Sonderausgaben abziehbare Kinderbetreuungskosten um steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu kürzen sind. Demnach setzt der Abzug von Sonderausgaben voraus, dass dem Steuerpflichtigen Aufwendungen…
Bei der Prüfung, ob die Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen zu anschaffungsnahen Herstellungskosten im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG führen, ist bei einem aus…
Die Beschränkung der Verrechnung von Aktienveräußerungsverlusten nach § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG ist nach Ansicht des BFH als verfassungswidrig zu qualifizieren, weshalb die Norm mit BFH-Beschluss vom 17.11.2020…
Das BMF hat Vereinfachungsregelungen zur Feststellung der Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken getroffen. Demnach ist bei Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW, die auf…
Der BFH hat in einem Urteil vom 19.05.2021 zu diesem Sachverhalt entschieden. Danach hält der Bundesfinanzhof daran fest, dass sowohl der zum 01.01.2005 eingeleitete Systemwechsel zur grundsätzlich vollen Einkommensteuerpflicht von…
Der BFH hat in einem Urteil vom 15.07.2020 entschieden, dass ein Steuerpflichtiger die Anteile der betrieblichen und außerbetrieblichen Nutzung eines Pkw, für den er den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG…
Das Finanzministerium Thüringen hat in einer Kurzinformation vom 15.03.2021 mitgeteilt, dass es für die Bemessung der Abschreibung für die Abnutzung von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität nicht zu beanstanden sei, wenn von…
Nach der BFH-Rechtsprechung ist der geldwerte Vorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Pkw nur um solche Aufwendungen des Arbeitnehmers zu mindern, die er selbst tragen muss und die zu den…
Nach Ansicht des Finanzgerichts Münster ist beim Verkauf einer Ferienwohnung das mitverkaufte Inventar nicht der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft zu unterwerfen. Denn Spekulationsgewinne sollten nur bei Wirtschaftsgütern mit Wertsteigerungspotenzial, nicht…
Hat der Steuerpflichtige größere Erhaltungsaufwendungen nach § 82 b EStDV auf mehrere Jahre verteilt und verstirbt er innerhalb des Verteilungszeitraums, so ist der nicht berücksichtigte Teil der Erhaltungsaufwendungen im Veranlagungsjahr…