Der BFH hat in einem Urteil vom 18.06.2024 entschieden, dass nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten vermindern, die bei einer…
Ab Januar 2025 wird die Verdienstgrenze für Minijobs von bisher 538 € auf 556 € pro Monat erhöht. Die Verdienstgrenze wird angehoben, weil der Mindestlohn auf 12,82 € pro Stunde…
Gemäß Urteil des FG Nürnberg enthält § 3 Nr. 72 S. 2 EStG ein Gewinnermittlungsverbot und keine bloße Befreiung von der Pflicht zur Gewinnermittlung. Folglich dürfen nach Einführung der Steuerbefreiung…
Gemäß BFH Urteil vom 10.10.2024 sind bei der Ermittlung der Höhe des verrechenbaren Verlustes des Kommanditisten gemäß § 15a EStG dessen im Verlustentstehungsjahr erbrachte Einlagen nach einem Urteil des BFH…
Eine doppelte Haushaltsführung liegt nur dann vor, wenn der Ort des eigenen Hausstands und der Beschäftigungsort auseinanderfallen. Nach der BFH-Rechtsprechung fallen die beiden Orte nicht auseinander, wenn der Steuerpflichtige seine…
Mit Schreiben vom 26.11.2024 hat das BMF zur steuerlichen Nachweisführung bei Krankheitskosten Stellung genommen. Danach gilt ab dem Veranlagungszeitraum 2024 folgendes: Der Nachweis der Zwangsläufigkeit nach § 64 Abs. 1…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 18.07.2024 entschieden, dass bei steuerlich motivierten An- bzw. Vorauszahlungen auf erst im Folgejahr erbrachte Handwerkerleistungen ohne entsprechende Zahlungsaufforderung bzw. ohne sachlich begründete…
Bei der Definition der anschaffungsnahen Herstellungsaufwendungen war strittig, ob darunter nur Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen gehören oder auch Schönheitsreparaturen wie z. B. Tapezieren, Anstreichen von Wänden, Heizkörpern und Türen. Hierzu hat das…
Das Finanzgericht Niedersachen hat in seinem Urteil vom 03.04.2024 wie folgt entschieden: Eine Straßenverbindung ist dann als verkehrsgünstiger als die kürzeste Verbindung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte anzusehen, wenn der…
Das Bundesministerium der Finanzen hat in seinem Schreiben vom 04.09.2024 zu diesem Thema folgendes festgelegt: - Steuerlich inkongruente Gewinnausschüttungen sind nach folgenden Maßgaben anzuerkennen: a) Abweichende Regelung der Gewinnverteilung im…