Zuschüsse zu den Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind steuerfrei, wenn sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden (§ 3 Nr. 15 EStG). In der…
Aufwendungen für eine Homepage fallen nicht unter den Anwendungsbereich des BMF-Schreibens, sodass bei einer Homepage nicht von einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von einem Jahr ausgegangen werden kann. Eine Homepage wird somit…
Aufwendungen für eine operative Fettabsaugung zur Behandlung eines Lipödems (krankhafte Fettverteilungsstörung) sind laut Urteil des VI. BFH-Senats jedenfalls ab dem Jahr 2016 regelmäßig auch ohne Vorlage eines vor der Operation…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 09.09.2022 entschieden, dass, sofern eine Wohnung von mehreren Personen angemietet wird und ein Mieter einen Raum zur Einkünfteerzielungsabsicht alleine nutzt, die auf diesen…
Bei Ehegatten/Lebenspartnern mit den Steuerklassen III, IV oder V geht die Finanzverwaltung davon aus, dass bei einer doppelten Haushaltsführung die erforderliche finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung ohne entsprechende…
Der BFH hat mit Urteil vom 15.02.2023 entschieden, dass Aufwendungen für eine Berufsausbildung ohne den vorherigen Abschluss einer Erstausbildung gemäß § 9 Abs. 6 EStG in der Fassung des Zollkodex-Anpassungsgesetzes nicht…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 19.01.2022 entschieden, dass nicht zwangsläufig eine Identität zwischen einer Erbengemeinschaft und einer aus den Miterben gebildeten GbR besteht, obwohl Personenidentität besteht.
Unter den Begriff der Mietzinsen und Pachtzinsen im Sinne des § 8 Nr. 1 Buchstabe d und e GewStG fallen nur Leistungen aufgrund solcher Verträge, die ihrem wesentlichen Gehalt nach Miet-…
Aufwendungen eines Unternehmens für die Anmietung von Werbeflächen (an U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen sowie in Bahnhöfen und im öffentlichen Raum) sowie Sponsoring Aufwendungen für Fußballclubs (u.a. Brustsponsoring auf den Spielertrikots, Bodenwerbung…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 14.02.2023 entschieden, dass ein privates Veräußerungsgeschäft auch dann vorliegt, wenn der geschiedene Ehegatte seinen Miteigentumsanteil an dem durch den geschiedenen Ehegatten und des…