Bei der Ermittlung der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben im Zusammenhang mit den Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte ist unter Betriebsstätte abweichend von § 12 AO der Ort zu verstehen, an dem oder von…
Ein Steuerpflichtiger kann sich zur Erschütterung des Anscheinsbeweises nicht auf ein für private Fahrten zur Verfügung stehendes Fahrzeug berufen, wenn ihm dieses Fahrzeug beispielsweise aufgrund seiner Familienverhältnisse nicht ständig und…
Am 21.08.2019 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Damit fällt von 2021 an der Zuschlag für rund 90 % derer vollständig weg, die heute zahlen.…
Der BFH hat entschieden, dass unbelegte Backwaren nebst Heißgetränken kein Frühstück im lohnsteuerrechtlichen Sinne sind. Im Streitfall hatte der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern unbelegte Backwaren wie Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken…
Das BMF hat Randnummer 34 des BMF-Schreibens zur Besteuerung privater Grundstücksveräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG aufgehoben. Diese Randnummer betraf den Ansatz des Buchwerts des Wirtschaftsguts im Zeitpunkt der Entnahme anstelle der Anschaffungs-…
Der BFH hält an seiner Rechtsprechung fest, wonach das Halten einer Beteiligung an einer gewerblich geprägten grundstücksverwaltenden Personengesellschaft gegen das Ausschließlichkeitsgebot des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG verstößt. Folglich kommt die Gewährung der erweiterten…
Die Steuerermäßigung für Handwerker umfasst auch die Aufwendungen für eine statische Berechnung, die zur Durchführung der Handwerkerleistungen erforderlich ist. Grundsätzlich umfasst die Steuerermäßigung „alle handwerklichen Tätigkeiten“, jedoch nicht gutachterliche Tätigkeiten,…
Mit Beschluss vom 28.02.2019 hat das Finanzgericht Köln entschieden, dass die Renovierungsleistungen bei den Teilnehmern am Fernsehformat „Zuhause im Glück“ (Doku-Reality-Show) als Einkünfte aus sonstigen Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG steuerpflichtig sind.…
Wird ein Darlehen aufgenommen, um ein Fremdwährungsdarlehen abzulösen, welches zur Anschaffung eines Vermietungsobjekts verwendet wurde, sind die Schuldzinsen nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzuziehen, soweit…
Nimmt ein volljähriges Kind nach Erlangung eines ersten Abschlusses in einem öffentlich-rechtlichen geordneten Ausbildungsgang eine nicht unter § 32 Abs. 4 S. 3 EStG fallende Berufstätigkeit auf, erfordert § 32 Abs. 4 S. 2 EStG zwischen einer mehraktigen einheitlichen Erstausbildung mit daneben…