Das niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 20.02.2019 entschieden, dass Krankheitskosten, die ein Steuerpflichtiger selbst trägt, um eine Beitragsrückerstattung von seiner privaten Krankenkasse zu erhalten, mangels Zwangsläufigkeit nicht als außergewöhnliche…
Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 07.03.2019 entschieden, dass Unterhaltszahlungen an den getrennt lebenden bzw. geschiedenen Ehegatten erst dann zum einkommensteuerrechtlich relevanten Einnahmen beim Empfänger führen, wenn die Beträge…
Ausgleichszahlungen für die vorzeitige Beendigung eines Zinsswap-Vertrages können nach Ansicht des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden, wenn der Vertrag zur Absicherung gegen…
Der BFH hat mit Urteil vom 14.05.2019 entschieden, dass Kosten für den Umbau eines privat genutzten Badezimmers nicht zu den abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer gehören. Grundsätzlich sind Renovierungs-…
Das maschinelle A1-Verfahren wird für alle Arbeitgeber ab dem 01.07.2019 verpflichtend. Ab diesem Zeitpunkt sind Entsendebescheinigungen für Arbeitnehmer nur noch elektronisch über die Entgeltabrechnungssoftware zu beantragen. Papieranträge sind ab dem…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 04.04.2019 entschieden, dass Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat – entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung – als sonstige Mehraufwendungen einer doppelten Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG…
Mit Urteil vom 03.04.2019 hat der BFH entschieden, dass eine anfallende Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit zu berücksichtigen ist, sofern die Wohnung am Beschäftigungsort anlässlich…
Nach dem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 26.03.2019 liegt dann kein Sonderbetriebsvermögen vor, wenn eine konkrete Funktion eines Fahrzeugs im Betrieb nicht objektiv erkennbar ist und die durchgeführten Fahrten keinen…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in seinem Urteil vom 02.03.2018 entscheiden, dass nach dem Grundsatz der Wesentlichkeit für Aufwendungen von geringer Bedeutung keine Aktivierungspflicht als Rechnungsabgrenzungsposten besteht. Grundsätzlich ist nach § 5 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG…
Das Finanzgericht Hamburg hat in seinem Urteil vom 31.01.2019 festgestellt, dass ernsthafte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit eines Zinssatzes von 5,5 % für die Abzinsung von Verbindlichkeiten gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG bestehen. In einer…