Die Vermietung von Wohnungen führt grundsätzlich zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Es können jedoch auch gewerbliche Einkünfte vorliegen, wenn die Wohnungen auf bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Studenten, Berufsanfänger, Pendler…
Mit Urteil vom 13.03.2018 hat der BFH entschieden, dass auch nach der Anschaffung einer Immobilie unvermutet angefallene Kosten zur Wiederherstellung des zeitgemäßen Zustands der vermieteten Wohnung „anschaffungsnahe Kosten“ im Sinne…
Bei einer Vermietung eines Homeoffices an den Arbeitgeber für dessen betriebliche Zwecke ist im Einzelfall zu prüfen, ob auf die voraussichtliche Dauer der Nutzung ein Überschuss der Einnahmen über die…
Prämienzahlungen, die eine gesetzliche Krankenkasse ihren Mitgliedern gewährt, stellen laut BFH-Urteil vom 06.06.2018 Beitragsrückerstattungen dar, die die wirtschaftliche Belastung der Mitglieder und damit auch ihre Sonderausgaben gemäß § 10 EStG reduzieren.
Unterhaltsleistungen können nur insoweit nach § 33a Abs. 1 EStG zum Abzug zugelassen werden, als die Aufwendungen dazu bestimmt und geeignet sind, dem laufenden Lebensbedarf des Unterhaltsempfängers im Veranlagungszeitraum der Unterhaltszahlung zu dienen. Liegt…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 15.03.2018 entschieden, dass der verbilligte Erwerb einer GmbH-Beteiligung durch einen leitenden Arbeitnehmer des Arbeitgebers auch dann zu Arbeitslohn führen kann, wenn nicht der…
In diesem Urteil des BFH vom 22.02.2018 lag der Sachverhalt zugrunde, dass zwischen einer GmbH und einem bei ihr angestellten, nicht beteiligten Geschäftsführer eine Vereinbarung bestand, dass Wertguthaben zur Finanzierung…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 06.02.2018 abweichend zu einem Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen entschieden, dass zur Ermittlung der ortsüblichen Miete grundsätzlich der Mietspiegel herangezogen werden kann. Bezieht sich…
Der BFH hat mit Beschluss vom 25.04.2018 wegen der Verfassungswidrigkeit der Höhe von Nachzahlungszinsen die Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Zinsbescheids angeordnet. Dies hat er damit begründet, dass die Zinshöhe…
Der Gewinn aus dem Verkauf von selbst genutztem Wohnungseigentum ist nach dem Urteil des Finanzgerichts Köln vom 20.03.2018 auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn zuvor Werbungskosten für ein häusliches…