Der BFH hat mit seinem Urteil vom 13.07.2017 entschieden, dass unverzinsliche betriebliche Verbindlichkeiten aus Darlehen, die ein Angehöriger einem Gewerbebetreibenden oder Selbstständigen gewährt, nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen sind.
Im Urteil des Finanzgerichts Münster vom 28.06.2017 wurde entschieden, dass ein im Sonderbereich der Personengesellschaft gebildeter Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG im Gesamthandelsbereich für eine begünstigte Anschaffung genutzt werden kann. Die dazugehörige…
Der 10. Senat des BFH hat mit Urteil vom 25.01.2017 entschieden, dass eine Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG voraussetzt, dass der bisherige Betriebsinhaber seine bisherige gewerbliche Tätigkeit einstellt. Durch den Nießbrauchsvorbehalt bleibt…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in seinem Beschluss vom 08.03.2016 folgendes entschieden: Fremdwährungsverbindlichkeiten sind grundsätzlich mit dem Rückzahlungsbetrag zu bewerten, der sich aus dem Kurs zum Zeitpunkt der Darlehensaufnahme ergibt. Eine…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 23.08.2017 entschieden, dass sofern ein Gesellschafter-Geschäftsführer gegenüber seiner Kapitalgesellschaft auf eine bereits erdiente werthaltige Pensionsanwartschaft verzichtet, darin nur dann keine verdeckte Einlage zu…
Das Finanzgericht Hamburg hat mit Beschluss vom 29.08.2017 dem Bundesverfassungsgericht folgende Frage zur Entscheidung vorgelegt: Ist es mit dem Grundgesetz insoweit vereinbart, wenn nicht genutzte Verluste vollständig nicht mehr abziehbar…
Der BFH hat mit einem Urteil vom 11.07.2017 entschieden, dass der Ausfall von Darlehen, die ein Gesellschafter an eine Kapitalgesellschaft gegeben hat, in der ab 2009 geltenden Rechtslage sich grundsätzlich…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 25.04.2017 entschieden, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer, welche auf den Höchstbetrag von € 1.250,00 beschränkt sind, bei Nutzung im Rahmen mehrerer Einkunftsarten nicht…
Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen zur Beseitigung eines Substanzschadens, der nachweislich erst nach Anschaffung des Gebäudes durch das schuldhafte Handeln eines Dritten verursacht worden ist, sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten im Sinne von…
Das Finanzgericht Münster hat in einem Urteil vom 13.05.2016 entschieden, dass eine Übertragung der Rücklage nach § 6b bereits zeitlich vor einem Abzug und grundsätzlich sogar unabhängig von einem Abzug von…