Seit Inkrafttreten des DiRUG sind Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahresbeginn nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister anstatt an den Bundesanzeiger zu übermitteln.
Dem BFH lag folgender Sachverhalt zugrunde: Über das Vermögen einer GmbH wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Geschäftsführer der GmbH war seit ihrer Gründung der A. Faktischer Geschäftsführer der GmbH war allerdings…
Mit dem Vorschlag der EU-Kommission zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter hat die EU-Kommission einen Rechtsrahmen entworfen, der den Mitgliedstaaten die Richtung für ihre E-Rechnungsmeldesysteme vorgeben soll. Damit hat zugleich die…
Ab dem 01.01.2025 wird die Umsatzsteuerpflicht für öffentliche Einrichtungen ausgeweitet. Leistungen, die juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Schulen) unter den gleichen rechtlichen Bedingungen wie private Unternehmer erbringen, unterliegen ab…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 07.12.2022 entschieden, dass, wenn aufgrund einer unsachgemäßen Montage einer unternehmerisch genutzten Photovoltaikanlage das Dach eines zu eigenen Wohnzwecken dienenden Hauses beschädigt wird, dem…
2 Abs. 1 Satz 1 UStG wurde um eine Aussage ergänzt, die klarstellt, dass die Unternehmereigenschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts unabhängig davon bestehen kann, ob der Handelnde nach anderen Vorschriften…
Nach § 4 Nr. 1 Buchst. b Satz 1 UStG sind innergemeinschaftliche Lieferungen steuerfrei, wenn der Unternehmer seiner Pflicht zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung nachgekommen ist und diese im Hinblick…
Gegen die Höhe des Säumniszuschlags nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO bestehen auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf eines…
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen, wenn sie die Energiekrise besonders hart trifft. Die Antragstellung und Abwicklung der Härtefallhilfen werden über die Bewilligungsstellen der Länder erfolgen. In sieben…
Müssen Corona-Beihilfen zurückgezahlt werden, so muss diese Pflicht grundsätzlich als Rückstellung ausgewiesen werden. Stehen Betrag und Fälligkeitszeitpunkt bereits fest, so kommt auch ein Ausweis als sonstige Verbindlichkeit in Betracht.