Der BFH hat in einem Urteil vom 17.11.2021 entschieden, dass der Erbschaftsteuer auch Fälle unterliegen können, welche sich in der Werterhöhung von Gesellschaftsanteilen abbilden. Im Streitfall wurden bei einer GmbH…
Mit Inkrafttreten des DiRUG sind Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahresbeginn nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister anstatt an den Bundesanzeiger zu übermitteln. Jahresabschlüsse sowie alle weiteren Rechnungsgrundlagen und Unternehmensberichte…
Bislang gibt es kein Register für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR). Im Rechtsverkehr können daher die Existenz und die Gesellschafter einer GbR nicht zuverlässig festgestellt werden, anders als dies etwa…
Zu den Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal im Sinne des § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 1 ErbStG können auch Aufwendungen für eine Zweitgrabstätte gehören, wenn die erste Grabstätte nur als vorübergehende Ruhestätte des verstorbenen bestimmt war.…
Enkel haben einen Anspruch auf einen höheren Erbschaftsteuerfreibetrag, wenn die dazwischen liegende Generation bereits verstorben ist. Das Finanzgericht Niedersachsen hat mit Urteil vom 28.02.2022 entschieden, dass ein Urenkel auch bei…
Kurzarbeitergeld soll weiterhin gezahlt werden, wenn 10 % der Beschäftigten eines Betriebs von Arbeitsausfall betroffen sind. Das Bundeskabinett hat beschlossen, eine entsprechende Sonderregelung um drei Monate – bis zum 30.09.2022 –…
Wie bereits in den Monatsnews Juni 2022 mitgeteilt wurde eine Energiepreispauschale von einmalig € 300,00 beschlossen. Die Einmalzahlung sollen alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen erhalten. Anspruchsberechtigt sind zum einen Arbeitnehmer, die Arbeitslohn im…
Der Bundestag hat das Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetzt beschlossen. Dieses Gesetz sieht einen finanziellen Sofortzuschlag für Kinder und eine Einmalzahlung an erwachsene Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der Covid-19-Pandemie vor.…
Der Bundestag hat das sogenannte Energiesteuersenkungsgesetz beraten.
Die Energiesteuer für die wesentlichen im Straßenverkehr verwendeten Kraftstoffe wird temporär gesenkt. Ziel der Maßnahme ist es, kurzfristig die wirtschaftlichen und sozialen Folgen steigender Energiepreise abzufedern und die Gesellschaft entsprechend…