Das Finanzgericht Münster hat in einem Urteil vom 03.07.2018 bestätigt, dass dann, wenn die Umsatzsteuerfestsetzung für das Jahr der Anschaffung oder Herstellung eines gemischt genutzten Grundstücks formell bestandskräftig ist und…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 22.11.2018 entschieden, dass für Zwecke der Umsatzsteuer eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmer sein kann. Es liegen vielmehr zivil- und umsatzsteuerrechtlich, durch die Gemeinschafter als…
Das Finanzgericht Bremen hat in seinem rechtskräftigen Urteil vom 06.06.2018 wie folgt entschieden: 1. Bestehen Zweifel, ob der unbekannt verzogene Rechnungsaussteller die in Rechnungen abgerechneten Leistungen tatsächlich erbracht hat, kann…
Der Bundestag hat am 21.02.2019 ein Brexit-Steuerbegleitgesetz beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates ist für den 15.03.2019 geplant und das Brexit-Steuerbegleitgesetz soll am 29.03.2019 in Kraft treten. Dieses regelt unter anderem:…
In einer Entscheidung vom 06.11.2018 hat sich der Bundesgerichtshof mit der Haftung von Geschäftsführern einer GmbH mit mehreren Geschäftsführern befasst. Kraft Gesetz sind Geschäftsführer für sämtliche Aufgaben der GmbH zuständig…
Bund und Länder haben sich am 01.02.2019 auf Eckpunkte für die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts verständigt: 1. Bei Wohngrundstücken wird zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen an die aus dem statistischen…
Das EuGH hat mit Urteil vom 21.11.2018 entschieden, dass eine ordnungsgemäße Rechnung keine zwingende Voraussetzung für einen Vorsteuerabzug sei, die Regelung des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1…
Das Finanzgericht Hessen hat in seinem Urteil vom 29.11.2018 entschieden, dass die Verschmelzung einer Gewinn- auf eine Verlustgesellschaft (es handelt sich hierbei jeweils um GmbH’s) grundsätzlich keinen Gestaltungsmissbrauch im Sinne…
In einem Beschluss vom 21.12.2018 wurde entschieden, dass bei der Einheitsgesellschaft (die KG ist zugleich einzige Gesellschafterin ihrer Komplementär-GmbH) die KG in der Gesellschafterversammlung der Komplementär-GmbH gleichwohl durch den Geschäftsführer…
Nach dem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg gilt eine Person (in vorliegendem Fall GmbH & Co. KG) als Unternehmer, wenn sie die durch objektive Anhaltspunkte belegte Absicht hat, eine wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben und erste…