Die Finanzhilfen stellen steuerpflichtige Betriebseinnahmen dar. Zusätzlich ist mit der Steuererklärung eine Anlage „Corona-Hilfen“ einzureichen. Eine ermäßigte Besteuerung gemäß § 24 Nr. 1 EStG i.V. m. § 34 Abs. 1…
Die Helfer in den Impf- und Testzentren können weiterhin von der sogenannten Übungsleiter- und der Ehrenamtspauschale profitieren. In den Jahren 2020 bis 2022 können diejenigen, die direkt an der Impfung…
Die Ausstellung von digitalen Impfzertifikaten über eine vorgenommene Covid-19-Schutzimpfung durch Ärzte führt nicht zu gewerblichen Einkünften des Arztes. Das Ausstellen von digitalen Impfzertifikaten ist lediglich eine Dokumentationsform über die durchgeführte…
Gewerbemieter sind nicht zur pauschalen Kürzung der Miete berechtigt; es ist auf den Einzelfall abzustellen. Diese Entscheidung hat der BGH mit Urteil vom 12.01.2022 gefällt. Bei behördlicher Schließungsanordnung liegt kein…
Bei der Ermittlung des fremdüblichen Darlehenszinses für ein unbesichertes Gesellschafterdarlehen steht die gesetzlich angeordnete Nachrangigkeit von Gesellschafterdarlehen einem Risikozuschlag bei der Festlegung der Zinshöhe zum Ausgleich der fehlenden Darlehenssicherheit nicht…
Befasst sich eine neu gegründete Kapitalgesellschaft erst Monate nach ihrer Eintragung in das Handelsregister mit der Verwaltung eigenen Grundbesitzes, kann sie die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1…
Bonuszahlungen einer privaten Krankenkasse mindern als Beitragserstattung die abzugsfähigen Sonderausgaben, wenn diese Bonuszahlungen unabhängig davon gezahlt werden, ob dem Versicherungsnehmer finanzieller Gesundheitsaufwand entstanden ist oder nicht.
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 01.03.2021 entschieden, dass Fahrtkosten der Großeltern zur Betreuung von Enkelkindern nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig sind.
In unseren Monatsnews Januar 2022 haben wir bereits auf die Grundsteuerreform hingewiesen. Wie dort bereits erwähnt wurde, tritt die neue Grundsteuer zum 01.01.2025 in Kraft; zu diesem Zeitpunkt verliert der…
Der BFH hat mit seinem Beschluss vom 02.07.2021 beschlossen, dass der Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung des § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG widerrufen werden kann, solange die Steuerfestsetzung für…