Ab Juni 2020 verschicken die Finanzämter keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen mehr und empfehlen daher die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren. Bisher erhielten Steuerpflichtige, die Vorauszahlungen auf Ihre Einkommensteuer und Körperschaftsteuer leisten müssen,…
Mit Urteil vom 06.11.2019 entschied der BFH, dass mit der Schenkung eines Kommanditanteils selbst dann eine nach § 13a, 13b ErbStG begünstigte Übertragung von Betriebsvermögen vorliegt, wenn mit der Übertragung ein lebenslanges…
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Beschluss vom 19.11.2019 entschieden, dass die bisherige steuerliche Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß sei. Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium, das…
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben unter dem Datum vom 09.01.2020 einen gleich lautenden Erlass betreffend der Überlassung von Elektrofahrrädern im Rahmen eines Dienstverhältnisses an einen Arbeitnehmer veröffentlicht. Danach ist…
Das Finanzgericht Münster hat in seinem Urteil vom 12.06.2019 entschieden, dass Mietaufwendungen für eine ursprünglich für eine doppelte Haushaltsführung genutzte Wohnung auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für die Dauer einer…
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster vom 01.10.2019 sind noch nicht verbrauchte Erhaltungsaufwendungen im Sinne des § 82b EStDV beim Erblasser in dessen Todesjahr in einer Summe abziehbar, sie werden nicht in…
Der BFH hat in einem Urteil vom 17.07.2019 entschieden, dass auch Zinsen bei sogenannten durchlaufenden Krediten bei der Gewerbesteuer hinzuzurechnen sind. Der Sachverhalt betraf ein Unternehmen, dessen Geschäftszweck darin bestand,…
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 erfolgte eine Neuregelung betreffend des Begriffs „Geldleistung“. Nach § 8 Abs. 1 S. 2 EStG gehört danach zu den Einnahmen in Geld auch zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem Urteil vom 12.09.2018 entschieden, dass der Steuerpflichtige die Zuordnung (hier eine Photovoltaikanlage) zum Unternehmensvermögen spätestens mit dem Ablauf der gesetzlichen Frist zur Abgabe der…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 18.09.2019 entschieden, dass bei der Bewertung eines Grundstücks die übliche Miete für Flächen anzusetzen ist, die tatsächlich für Wohnzwecke genutzt werden können. Nicht…