Mit Wirkung zum 01.01.2020 wird die Grenze für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung des § 19 Abs. 1 S. 1 UStG für Vorjahresumsätze von € 17.500,00 auf € 22.000,00 angehoben.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 11.12.2019 entschieden, dass der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt ist, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit…
Ein Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG ist bei einem Pkw nur dann möglich, wenn eine fast ausschließliche betriebliche Nutzung vorliegt. Dies ist eine Nutzung von mehr als 90 %. Das Finanzgericht Münster hat…
Nach dem BFH-Urteil vom 09.07.2019 ist Herstellungsbeginn im Sinne des § 6b Abs. 3 S. 3 EStG dann, wenn das Investitionsvorhaben „ins Werk“ gesetzt ist. Dies kann vor den eigentlichen Bauarbeiten liegen, wobei reine Vorbereitungsarbeiten in…
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster vom 25.07.2019, gegen welches Revision eingelegt ist, führen Pensionszahlungen an einen beherrschenden GmbH-Geschäftsführer, der zugleich als Geschäftsführer tätig ist und hierfür ein Gehalt bezieht,…
Ein durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasster, unbedingter Verzicht eines Gesellschafters auf einen Teil der ihm gegen die Kapitalgesellschaft zustehenden Darlehensforderung führt zu einer Einlage, soweit der Gesellschafter auf den werthaltigen…
Das BFH hat in seinem Urteil vom 27.06.2019 entschieden, dass das Halten einer Beteiligung an einer gewerblich geprägten, grundstücksverwaltenden Personengesellschaft gegen das Ausschließlichkeitsgebot des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG verstößt und somit zur Versagung…
Wird eine Wohnimmobilie im Jahr der Veräußerung kurzzeitig vermietet, ist es für die Anwendung der obigen Ausnahmevorschrift unschädlich, wenn der Steuerpflichtige das Immobilienobjekt ansonsten zusammenhängend im Veräußerungsjahr zu mindestens an…
In dem Urteil des BFH vom 12.03.2019 lag der Sachverhalt vor, dass der Steuerpflichtige ein Darlehen aufgenommen hatte, um ein Fremdwährungsdarlehen abzulösen, bei dem es Währungskursverluste gegeben hatte. Der BFH…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in seinem Urteil vom 12.03.2019 wie folgt entschieden: Der Kirchensteuer-Erstattungsüberhang, also die Differenz zwischen Steuererstattungen von Kirchensteuern im Kalenderjahr und Zahlung von Kirchensteuern erhöht nicht…