Für beratene Steuerbürgerinnen und Steuerbürger gelten ab dem VZ 2018 verlängerte Abgabenfristen. Die Steuererklärung 2018 kann bis Ende Februar 2020 abgegeben werden. Da der 29.02.2020 auf einen Samstag fällt, verlängert…
Mit Beschluss vom 28.02.2019 hat das Finanzgericht Köln entschieden, dass die Renovierungsleistungen bei den Teilnehmern am Fernsehformat „Zuhause im Glück“ (Doku-Reality-Show) als Einkünfte aus sonstigen Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG steuerpflichtig sind.…
Wird ein Darlehen aufgenommen, um ein Fremdwährungsdarlehen abzulösen, welches zur Anschaffung eines Vermietungsobjekts verwendet wurde, sind die Schuldzinsen nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzuziehen, soweit…
Nimmt ein volljähriges Kind nach Erlangung eines ersten Abschlusses in einem öffentlich-rechtlichen geordneten Ausbildungsgang eine nicht unter § 32 Abs. 4 S. 3 EStG fallende Berufstätigkeit auf, erfordert § 32 Abs. 4 S. 2 EStG zwischen einer mehraktigen einheitlichen Erstausbildung mit daneben…
Die von einem Unternehmen, dessen Geschäftsgegenstand die Herstellung, der Vertrieb und die Montage von Markisen sowie von Bauelementen aller Art ist, anlässlich der Teilnahme an einer Fachmesse für die Standfläche…
Maßgebend für die Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 S. 1 GewStG ist der Einheitswert, der auf dem letzten Feststellungszeitpunkt vor dem Ende des Erhebungszeitraums lautet, weshalb der Erwerb eines Grundstücks im Laufe des Erhebungszeitraums keine…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 11.04.2019 entschieden, dass eine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG ausscheidet, wenn eine grundbesitzverwaltende GmbH neben einem Hotelgebäude auch Ausstattungsgegenstände (Bierkellerkühlanlage, Kühlräume, Kühlmöbel…
Zur Zeit sind vermehrt Fälle der Inanspruchnahme der erweiterten Grundstückskürzung gemäß § 9 Nr.1 S. 2 GewStG streitig, in denen neben der ausschließlichen Nutzung und Verwaltung von Grundbesitz auch Erträge aus der Überlassung eines betrieblichen…
Es war strittig, ob bei der Berechnung der Kleinunternehmergrenze im Sinne des § 19 UStG auf die Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis (Handelsspanne) oder auf die Gesamteinnahmen abzustellen ist. Der BFH tendierte…
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Steuergesetzes vorgelegt, mit welchem unter anderem folgendes geplant ist: Die derzeit bis 2021 befristete Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge soll…