Das Finanzgericht Münster hat mit seinem Urteil vom 23.05.2019 entschieden, dass Überstundenvergütungen, die aufgrund eines Aufhebungsvertrages für mehrere zurückliegende Jahre in einer Summe ausbezahlt werden, als außergewöhnliche Einkünfte nach der…
Das LfSt Bayern hat in seiner Verfügung vom 10.04.2019 entschieden, dass die Überlassung geleaster (Elektro-) Fahrräder durch den Arbeitgeber oder durch einen Dritten an Arbeitnehmer auch zur privaten Nutzung Arbeitslohn…
Das Finanzgericht München hatte sich mit der Frage zu befassen, ob auch Nebenkosten zu Leasingraten nach § 8 Nr. 1 Buchstabe d und e GewStG gewerbesteuerlich hinzugerechnet werden müssen. Welche Entgeltbestandteile dabei Teil der „Leasingraten“ sind,…
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Kaufpreisprämie für Elektroautos bis Ende 2020 verlängert. Die Kaufpreisprämie wird dabei wie bislang in Höhe von € 4.000,00 für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge und in Höhe von…
Der Bundesrat hat mit Beschluss vom 28.06.2019 dem vom deutschen Bundestag bereits verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus zugestimmt. Geregelt wird das Gesetz in einem neuen § 7b EStG, wonach Sonderabschreibungen…
Seit dem 17.05.2019 gelten für die Beantragung des sogenannten Baukindergelds teilweise geänderte Bedingungen. Die Antragsteller haben nunmehr insgesamt sechs Monate nach dem Einzug Zeit, den Antrag zu stellen. Die Frist…
Das niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 20.02.2019 entschieden, dass Krankheitskosten, die ein Steuerpflichtiger selbst trägt, um eine Beitragsrückerstattung von seiner privaten Krankenkasse zu erhalten, mangels Zwangsläufigkeit nicht als außergewöhnliche…
Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 07.03.2019 entschieden, dass Unterhaltszahlungen an den getrennt lebenden bzw. geschiedenen Ehegatten erst dann zum einkommensteuerrechtlich relevanten Einnahmen beim Empfänger führen, wenn die Beträge…
Ausgleichszahlungen für die vorzeitige Beendigung eines Zinsswap-Vertrages können nach Ansicht des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden, wenn der Vertrag zur Absicherung gegen…
Der BFH hat mit Urteil vom 14.05.2019 entschieden, dass Kosten für den Umbau eines privat genutzten Badezimmers nicht zu den abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer gehören. Grundsätzlich sind Renovierungs-…