Das maschinelle A1-Verfahren wird für alle Arbeitgeber ab dem 01.07.2019 verpflichtend. Ab diesem Zeitpunkt sind Entsendebescheinigungen für Arbeitnehmer nur noch elektronisch über die Entgeltabrechnungssoftware zu beantragen. Papieranträge sind ab dem…
Der BFH hat mit Urteil vom 22.11.2018 entschieden, dass eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmer sein kann. Stattdessen erbringen die einzelnen Gesellschafter als jeweilige Unternehmer anteilig von ihnen zu versteuernde Leistungen. Die…
Der BFH hat mit Urteil vom 28.05.2019 entschieden, dass „unverzüglich“ im Hinblick auf die Steuerbefreiung im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStG für die Selbstnutzung eines Familienheims nach einem Erbfall bedeutet, dass der…
Der BFH hat mit Urteil vom 08.05.2019 entschieden, dass die Betriebsvermögensvergünstigung des § 13a ErbStG nur zu gewähren ist, wenn das erworbene Vermögen sowohl auf Seiten des Erblassers oder Schenkers als auch…
Am 24.05.2019 hat das Bundesministerium der Finanzen einen Referentenentwurf zur Umsetzung der bis zum 10.01.2020 umzusetzenden 5. EU-Geldwäscherichtlinie veröffentlicht und den Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet. Der Entwurf enthält insbesondere eine…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 04.04.2019 entschieden, dass Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat – entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung – als sonstige Mehraufwendungen einer doppelten Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG…
Mit Urteil vom 03.04.2019 hat der BFH entschieden, dass eine anfallende Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit zu berücksichtigen ist, sofern die Wohnung am Beschäftigungsort anlässlich…
Nach dem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 26.03.2019 liegt dann kein Sonderbetriebsvermögen vor, wenn eine konkrete Funktion eines Fahrzeugs im Betrieb nicht objektiv erkennbar ist und die durchgeführten Fahrten keinen…
Bei einer steuerbegünstigten Einbringung eines Grundstücks in eine Gesamthand ist die Verminderung der Beteiligung eines grundstückseinbringenden Gesellschafters am Vermögen der Gesamthand nach § 19 Abs. 2 Nr. 4 GrEStG anzuzeigen; dies gilt selbst dann, wenn sich…
Gemäß einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 09.04.2019 gilt folgendes: Ein Verstoß gegen die einkommensteuerrechtlichen Aufzeichnungspflichten für Bewirtungsaufwendungen (z.B. ein fehlender Bewirtungsbeleg) führt nicht sogleich zur Versagung des Vorsteuerabzugs.…