Auch die Privatnutzung von Taxen unterfällt dem Anwendungsbereich des § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG. Listenpreis für die sogenannte 1 %-Regelung im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG ist nur der Preis, zu dem der Steuerpflichtige das Fahrzeug als…
Verzichtet der Gesellschafter aus Gründen des Gesellschaftsverhältnisses auf eine Forderung gegen die Kapitalgesellschaft, erbringt er eine – mit dem Teilwert der Forderung zur bewertende – verdeckte Einlage, wobei der durch…
Die Zahlung eines Entgelts für die Anmietung einer Messestandsfläche unterliegt nicht der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG, wenn der Gegenstand des Unternehmens es nicht gebietet, ein derartiges Wirtschaftsgut ständig für den…
Die erweiterte Kürzung für Grundbesitz im Sinne des § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG stellt auf eine Entlastung von vermögensverwaltende Unternehmen ab, wenn diese ausschließlich aufgrund ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer unterliegen. Für die Inanspruchnahme der…
Der Begriff des Schul- und Hochschulunterrichts im Sinne des Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j der Mehrwertsteuersystemrichtlinie ist dahin auszulegen, dass der Fahrunterricht, der von einer Fahrschule wie der im Ausgangsverfahren in Rede…
Werden Leistungen eines Gesundheitszentrums unabhängig von einem medizinisch diagnostizierten Krankheitsbild erbracht, fehlt diesen eine therapeutische Zweckbestimmung, so dass es sich nicht um steuerbare Krankenhausbehandlungen oder ärztliche Heimbehandlungen handelt. BFH-Beschluss vom…
Es war strittig, ob Pflanzenlieferungen als selbstständige Leistungen anzusehen sind oder zusammen mit Bauleistungen des Gewerkes Garten- und Landschaftsbau eine einheitliche Leistung bilden. Der BFH hat mit seinem Urteil vom…
Bei volljährigen Kindern, die bereits einen ersten Abschluss in einem öffentlich-rechtlich geordneten Ausbildungsgang erlangt haben, setzt der Kindergeldanspruch voraus, dass der weitere Ausbildungsgang noch Teil einer einheitlichen Erstausbildung ist und…
Das BMF hat gleichlautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern an Arbeitnehmer veröffentlicht. Danach gilt für die Überlassung eines betrieblichen Fahrrades durch…
Nach Auffassung des Finanzgerichts Sachsen-Anhalt sind auch solche Teile einer Handwerkerleistung, die in der Werkstatt der Handwerkers ausgeführt werden, als Handwerkerleistung in einem Haushalt (räumlich funktionaler Zusammenhang) gemäß § 35a EStG zu…