Der Bundestag hat am 21.02.2019 ein Brexit-Steuerbegleitgesetz beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrates ist für den 15.03.2019 geplant und das Brexit-Steuerbegleitgesetz soll am 29.03.2019 in Kraft treten. Dieses regelt unter anderem:…
In einer Entscheidung vom 06.11.2018 hat sich der Bundesgerichtshof mit der Haftung von Geschäftsführern einer GmbH mit mehreren Geschäftsführern befasst. Kraft Gesetz sind Geschäftsführer für sämtliche Aufgaben der GmbH zuständig…
Das Bundesministerium der Finanzen hat nunmehr den Realteilungserlass überarbeitet und in seinem Schreiben vom 19.12.2018 die zuletzt ergangenen Urteile zur echten bzw. unechten Realteilung gewertet. Damit besteht nun Rechtssicherheit für…
Der BFH hat in einem Urteil vom 20.07.2018 entschieden, dass Einzahlungen eines Gesellschafters in eine Kapitalrücklage zur Abwendung einer Bürgschaftsinanspruchnahme zu den nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung gehören. Nach Aufhebung…
Eine Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen erfolgt nicht, soweit diese bereits als Herstellungskosten in einen Aktivposten unfertige Erzeugnisse einbezogen wurden. Finanzgericht Münster vom 20.07.2018
Der BFH hat in einem Urteil vom 25.09.2018 entschieden, dass der Begriff Miet- und Pachtzinsen wirtschaftlich zu verstehen sei. Er erfasse daher nicht nur die laufenden Zahlungen des Mieters oder…
Nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG liegen private Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken dann vor, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt.…
Bund und Länder haben sich am 01.02.2019 auf Eckpunkte für die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts verständigt: 1. Bei Wohngrundstücken wird zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen an die aus dem statistischen…
Das EuGH hat mit Urteil vom 21.11.2018 entschieden, dass eine ordnungsgemäße Rechnung keine zwingende Voraussetzung für einen Vorsteuerabzug sei, die Regelung des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1…
Das Finanzgericht Hessen hat in seinem Urteil vom 29.11.2018 entschieden, dass die Verschmelzung einer Gewinn- auf eine Verlustgesellschaft (es handelt sich hierbei jeweils um GmbH’s) grundsätzlich keinen Gestaltungsmissbrauch im Sinne…