Der BFH hat in seinem Urteil vom 06.02.2018 abweichend zu einem Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen entschieden, dass zur Ermittlung der ortsüblichen Miete grundsätzlich der Mietspiegel herangezogen werden kann. Bezieht sich…
Der BFH hat mit Beschluss vom 25.04.2018 wegen der Verfassungswidrigkeit der Höhe von Nachzahlungszinsen die Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Zinsbescheids angeordnet. Dies hat er damit begründet, dass die Zinshöhe…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 13.10.2017 entschieden, dass eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen auch dann vorliegt, wenn der Erwerber des beweglichen Inventars eines in gemieteten Räumen…
Der EuGH hat in einem Urteil vom 05.07.2018 entschieden, dass im Falle einer wirksamen Option zur Umsatzsteuerpflicht auch die Vermietungsleistungen der Holdinggesellschaft an ihre Tochtergesellschaft Eingriffe in die Verwaltung darstelle.…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 16.05.2018 entschieden, dass die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim sich nicht auf ein angrenzendes Gartengrundstück erstreckt, welches als gesondertes Grundstück mit einer eigenen…
Die Finanzministerkonferenz der Länder hat Eckpunkte beschlossen, welche voraussichtlich noch in diesem Jahr in ein formelles Gesetzgebungsverfahren münden werden. Diese betrifft Anteilsübertragungen an grundbesitzenden Gesellschaften. Hier war bisher die Grundlage…
Der Gewinn aus dem Verkauf von selbst genutztem Wohnungseigentum ist nach dem Urteil des Finanzgerichts Köln vom 20.03.2018 auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn zuvor Werbungskosten für ein häusliches…
Bei nur mittelbarer beruflicher Tätigkeit für die Kapitalgesellschaft besteht nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf keine Option zur Regelbesteuerung von Kapitalerträgen. Im vorliegenden Streitfall war der Kläger mit 10 % an der…
Im zu beurteilenden Streitfall wollten die Kläger einen Teil der Erschließungskosten, die sie an die Gemeinde für den Ausbau der unbefestigten Straße vor ihrem Grundstück zahlen mussten, als haushaltsnahe Dienstleistungen…
Überträgt ein Kommanditist unentgeltlich einen Teil seiner Beteiligung an der KG, geht der verrechenbare Verlust anteilig auf den Übernehmer über, wenn diesem auch das durch die Beteiligung vermittelte Gewinnbezugsrecht übertragen…