Das Finanzgericht Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 29.03.2017 entschieden: Die Fiktion eines Erwerbvorgangs durch den Übergang von mindestens 95 % der Anteile einer grundbesitzenden Personengesellschaft auf neue Gesellschafter greift auch…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 13.09.2017 wie folgt entschieden: Die Zahlung überhöhter vertraglicher Entgelte durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person ist keine gemischte freigebige Zuwendung…
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster entfällt die Steuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG rückwirkend, wenn die Erbin das Familienheim zwar weiterhin zu eigenen Wohnzwecken nutzt,…
Arbeitsvertraglich vereinbarte Sonn- und Feiertagszuschläge sind nach Ansicht des BAG grundsätzlich Mindestlohnwirksam und nicht zusätzlich zum gesetzlichen Mindestlohn geschuldet. BAG-Urteil vom 24.05.2017
Beitragsbemessungsgrenze West Ost Jahr Monat Jahr Monat Kranken- und Pflegeversicherung 59.400,00 € 4.950,00 € 59.400,00 € 4.950,00 € Renten- und Arbeitslosenversicherung 78.000,00 € 6.500,00 € 69.600,00 € 5.800,00 €…
Anhebung des Grundfreibetrag von jetzt € 8.820,00 auf € 9.000,00 Anhebung des Kinderfreibetrags von jetzt € 4.716,00 auf € 4.788,00 Anhebung des monatlichen Kindergeldes um € 2,00; für das erste und zweite Kind auf…
Der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG in der privaten Vermögenssphäre führt nach Einführung der Abgeltungsteuer zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG. Von einem Forderungsausfall ist erst…
Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Alten- und Pflegeheim kommen als außergewöhnliche Belastung nur in Betracht, soweit dem Steuerpflichtigen zusätzliche Aufwendungen erwachsen. Dementsprechend sind Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung…
Vereinbaren die Gesellschafter vor Beginn des Wirtschaftsjahres, dass während des Wirtschaftsjahres eintretende Gesellschafter auch an dem vor ihrem Eintritt erwirtschafteten Ergebnis beteiligt werden sollen, so ist dies grundsätzlich auch steuerlich…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 27.06.2017 entschieden, dass auch ein nur zeitweilig vom Steuerpflichtigen bewohntes Gebäude zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, sofern es diesem ansonsten als Wohnung zur…