Der BFH hat in einem Urteil vom 23.01.2025 geregelt, dass Kosten, die – wie Fähr-, Maut- oder Vignettenkosten für Privatfahrten – ausschließlich von der Entscheidung des Arbeitsnehmers abhängen, mit dem…
Überträgt der bisherige Alleineigentümer an einem Vermietungsobjekt einen Miteigentumsanteil unentgeltlich und behält dabei die aus der Anschaffung resultierenden Verbindlichkeiten vollständig zurück, sind nach dem Urteil des BFH vom 03.12.2024 die…
Der BFH hat in einem Urteil vom 10.04.2025 wie folgt entschieden: Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps können als Betriebsausgaben abzugsfähig sein, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.…
Der BFH hat in einem Urteil vom 20.03.2025 wie folgt entschieden: Ob die auf einen mit einem Nießbrauch belasteten Kommanditanteil entfallenden Verluste dem Kommanditisten oder dem Nießbraucher zuzurechnen sind, richtet…
Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücks-veräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahme, kann bei Veräußerung auch einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen…
6b Abs. 7 EStG regelt, dass dann, wenn eine Rücklage in einem späteren Jahr aufzulösen ist, für jedes volle Wirtschaftsjahr, in dem die Rücklage bestanden hat, der Auflösungsbetrag um 6…
Mit Schreiben vom 06.03.2025 hat das BMF seine Verwaltungsauffassung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten überarbeitet und das Vorgängerschreiben vom 10.05.2022 vollständig ersetzt. Während sich an der materiellen Besteuerung von Kryptowerten…
Mit Urteil vom 14.01.2025 hat der BFH bestätigt, dass auch die volle Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft keinen Anlass dazu gibt, bereits bei Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers zur Erhaltungsrücklage einen Werbungskostenabzug…
Im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach…
Nach Urteil vom 11.12.2024 des FG-Niedersachsen dürfen überhöhte Rückzahlungen für vor 2022 steuerpflichtige vereinnahmte Einspeisevergütungen auch nach Einführung der Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 72 EstG im Jahr 2022 als…