Der BMF hat im Schreiben vom 18.11.2021 Regelungen zur Ermittlung der Entfernungspauschalen neu konkretisiert. Danach gilt im Wesentlichen Folgendes: Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich unabhängig vom Verkehrsmittel zu gewähren. Ihrem…
Das Finanzgericht Münster hat in seinem Urteil vom 06.05.2020 entschieden, dass zivilrechtlich wirksame inkongruente Gewinnausschüttungen keine verdeckten Gewinnausschüttungen darstellen. Ein von der Satzung abweichender, punktuell einen Einzelfall regelnder Gewinnverteilungsbeschluss ist…
Im Urteil vom 02.07.2021 hat der BFH entschieden, dass bei Fremdwährungsverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von zumindest zehn Jahren nicht jeder Kursverlust zur Annahme einer voraussichtlich dauernden Werterhöhung berechtigt. Eine voraussichtlich…
In seinem Urteil vom 27.05.2020 hat der BFH entschieden, dass die Rechtsgrundsätze zur Behandlung von Abbruchkosten beim Erwerb eines Gebäudes mit Abbruchabsicht auch für den unentgeltlichen Erwerb einer Mitunternehmeranteils im…
Es bestehen keine ernstlichen Zweifel an der bisherigen Berechnungsmethode zur Überprüfung einer doppelten Besteuerung von Altersrenten. Dies hat der BFH in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes entschieden (BFH, Beschluss vom…
Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden kann nur in Anspruch genommen werden, wenn durch eine nach amtlichem Muster erstellte Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens nachgewiesen wird,…
Die Erschließung einer öffentlichen Straße steht nicht in räumlich funktionalem Zusammenhang zum Haushalt des Steuerpflichtigen, der aufgrund öffentlich rechtlicher Verpflichtung zum Erschließungsbeitrag herangezogen wird (BFH-Urteil vom 28.04.2020). Somit unterliegen Erschließungsbeiträge…
Das BMF hat mit Schreiben vom 09.07.2021 zu verschiedenen Zweifelsfragen zur Anwendung der sogenannten Homeoffice-Pauschale sowie zur Abziehbarkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in der Corona-Pandemie Stellung genommen. Aufgrund…
Ab dem 01.10.2021 können Anträge und Erklärungen zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen, die bisher in Papierform eingereicht werden mussten, erstmalig auch elektronisch dem zuständigen Finanzamt übermittelt werden. Die Übermittlung funktioniert bundesweit über…
Seit dem 01.01.2021 muss das Entgelt für eine Vermietung zu Wohnzwecken mindestens 50 % der ortsüblichen Marktmiete betragen, damit eine vollentgeltliche Vermietung vorliegt. Jedoch ist in diesem Fall eine Totalüberschussprognose („Liebhabereitest“)…