Mit einem aktuellen BMF-Schreiben werden die Grundsätze zur steuerrechtlichen Förderung von Elektromobilität zusammengefasst. Gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers sind gemäß…
Zur Prüfung der Auslastung einer Ferienwohnung müssen die individuellen Vermietungszeiten des jeweiligen Objekts an Feriengäste mit denen verglichen werden, die bezogen auf den gesamten Ort im Durchschnitt erzielt werden. Mit…
Im entschiedenen Fall wurde die Eigentumswohnung innerhalb des Zehnjahreszeitraums des § 23 EStG veräußert, so dass der erzielte Veräußerungsgewinn grundsätzlich als steuerpflichtig zu beurteilen ist. Die eigen genutzte Wohnung war jedoch nach…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 06.05.2020 entschieden, dass die von einer gesetzlichen Krankenkasse auf der Grundlage von § 65a SGB V gewährte Geldprämie (Bonus) für gesundheitsbewusstes Verhalten auch bei einer pauschalen…
Mit Urteil vom 08.03.2018 hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden, dass auch Fahrer, die nebenberuflich für eine teilstationäre Einrichtung der Tagespflege im Fahrdienst tätig sind, Pflegeleistungen erbringen und deshalb gemäß § 3 Nr. 26 EStG…
Seit dem 01.01.2020 besteht die Pflicht, dass jedes eingesetzte elektronische Aufzeichnungssystem sowie die damit zu führenden digitalen Aufzeichnungen durch eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung zu schützen sind. Die steuerliche Behandlung der Kosten…
Der BFH geht nach ständiger Rechtsprechung davon aus, dass bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern ein Zufluss von Einnahmen auch ohne Zahlung oder Gutschrift bereits früher vorliegen kann. Danach fließt dem alleinigen oder…
Nach Auffassung des FG Thüringen (Urteil vom 22.10.2019) kann für die Beurteilung, ob bei Vermietung einer Wohnung an einen Angehörigen die Miete mindestens 66 % der ortsüblichen Miete beträgt und deswegen…
Der BFH hat mit Urteil vom 15.01.2020 entschieden, dass ein bebautes Grundstück, das durch den Steuerpflichtigen langjährig im Rahmen privater Vermögensverwaltung genutzt wird, Gegenstand eines gewerblichen Grundstückshandels werden kann, wenn…
Bei der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Vermietung von Wohnungen die Grenze der Vermögensverwaltung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb überschreitet, kommt es nicht in erster Linie auf die Anzahl der vermieteten Wohnungen,…