Mit Schreiben vom 20.05.2020 hat das BMF die Änderungen der Umzugskostenpauschalen ab 01.06.2020 bekannt gegeben. Die Kosten für einen beruflich bedingten Umzug können steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Der…
Eine der erweiterten Kürzung des Gewerbeertrags entgegenstehende schädliche Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass diese einer von mehreren auf dem vermieteten Grundstück ausgeübten gewerblichen Tätigkeiten dienen. Für die…
Das Ausschließlichkeitserfordernis des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG ist nicht nur tätigkeitsbezogen, sondern auch zeitraumbezogen zu verstehen. Die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer kann daher nicht gewährt werden, wenn das letzte Grundstück vor Ablauf…
Im Streitfall stand fest, dass eine GmbH ein Gesellschafterdarlehen aus dem Jahr 2013 endgültig nicht zurück zahlen konnte, Ende 2014 wurde die GmbH liquidiert. Nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf war…
Wird bei einer ansonsten unentgeltlich erbrachten Betreuung (im vorliegenden Fall: bei der Betreuung der Kindern im Haus der Eltern durch die Großeltern) ein Fahrtkostenersatz geleistet, so ist dieser nach einem…
Das Finanzgericht Hamburg hat in einem Urteil vom 24. Oktober 2019 entschieden, dass die Kosten einer vom Lebensmittelpunkt entfernten Zweitwohnung, die für Übernachtungen im Rahmen einer wechselnden Auswärtstätigkeit sowie als…
Das Finanzgericht Niedersachsen hat in seinem Urteil vom 18. September 2019 für die Anerkennung der doppelten Haushaltsführung verschiedene Kriterien festgelegt, die sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen lassen: a) Erforderlich…
Das Finanzgericht Thüringen hat in seinem Urteil vom 22. Oktober 2019 wie folgt entschieden: a) Lässt der Steuerpflichtige eine grundsätzlich nach § 35a Abs. 3 EStG steuerbegünstigte Handwerkerleistung durch eine…
Der BFH hat in einem Urteil vom 19. Dezember 2019 entschieden, dass Aufwendungen im Zusammenhang mit der Beseitigung oder Linderung von Körperschäden, die durch einen Unfall auf einer beruflich veranlassten…
Das Niedersächsische Finanzgericht hat in einem Urteil vom 19. Februar 2020 Kriterien aufgestellt, mit denen der Anscheinsbeweis für die private Nutzung eines betrieblichen Pkw entkräftet werden kann. In diesem Sachverhalt…