Eine Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen erfolgt nicht, soweit diese bereits als Herstellungskosten in einen Aktivposten unfertige Erzeugnisse einbezogen wurden. Finanzgericht Münster vom 20.07.2018
Der BFH hat in einem Urteil vom 25.09.2018 entschieden, dass der Begriff Miet- und Pachtzinsen wirtschaftlich zu verstehen sei. Er erfasse daher nicht nur die laufenden Zahlungen des Mieters oder…
Nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG liegen private Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken dann vor, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt.…
Mit Schreiben vom 12.12.2018 hat das BMF die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben für das Kalenderjahr 2019 bekannt gegeben. Gewerbezweig ermäßigter Steuersatz in € (Jahreswert für eine Person ohne USt)…
Mit Schreiben vom 14.12.2018 hat das BMF die Anweisung, die Vollziehung von Zinsfestsetzungen wegen ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes nach § 238 Abs. 1 Satz 1 AO auf Antrag auszusetzen, auf Verzinsungszeiträume ab dem…
Gemäß einem Urteil vom Finanzgericht Berlin-Brandenburg können Aufwendungen für sogenannte bürgerliche Kleidung auch nach der Entscheidung des Großen Senats des BFH zur Aufteilbarkeit von Aufwendungen für eine gemischt veranlasste Reise…
Scheiden aus einer Personengesellschaft während des Erhebungszeitraums bis auf einen Gesellschafter alle anderen Gesellschafter aus, wechselt ab diesem Zeitpunkt die Steuerschuldnerschaft der Personengesellschaft auf den verbleibenden Gesellschafter als Einzelunternehmer. Ungeachtet…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 22.02.2018 entschieden, dass Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung eines vorzeitigen Ruhestands keinen gegenwertig zufließenden Arbeitslohn darstellen. Diese sind daher nicht sofort steuerpflichtig.…
Ehegatten, die gemeinsam mit ihrem Kind am Beschäftigungsort leben, können gleichwohl ihren Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort haben, wenn sich dort das gesamte Privatleben der Familie abspielt und sich die…
Absetzungen für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) dienen ebenso wie die Absetzungen für Abnutzung (AfA) dem Zweck, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes zu verteilen. Im…