Bei nur mittelbarer beruflicher Tätigkeit für die Kapitalgesellschaft besteht nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf keine Option zur Regelbesteuerung von Kapitalerträgen. Im vorliegenden Streitfall war der Kläger mit 10 % an der…
Im zu beurteilenden Streitfall wollten die Kläger einen Teil der Erschließungskosten, die sie an die Gemeinde für den Ausbau der unbefestigten Straße vor ihrem Grundstück zahlen mussten, als haushaltsnahe Dienstleistungen…
Überträgt ein Kommanditist unentgeltlich einen Teil seiner Beteiligung an der KG, geht der verrechenbare Verlust anteilig auf den Übernehmer über, wenn diesem auch das durch die Beteiligung vermittelte Gewinnbezugsrecht übertragen…
Das BMF-Schreiben vom 19.05.2015 wird mit aktuellem Schreiben des BMF dahingehend geändert, dass Aufmerksamkeiten, die dem Empfänger aus Anlass eines besonderen persönlichen Ereignisses zugewendet werden, nicht zu steuerbaren und steuerpflichtigen…
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat in einem Urteil entschieden, dass Rückstellungen in der Steuerbilanz den zulässigen Ansatz in der Handelsbilanz nicht überschreiten dürfen. Eine Ausnahme sind hier Pensionsrückstellungen nach § 6a EStG. Gegen…
Das Finanzgericht Niedersachsen hat in einem rechtskräftigen Urteil entschieden, dass die Grundsätze für die steuerliche Anerkennung von Angehörigenverträgen, hier insbesondere der Fremdvergleich, auf Arbeitsverhältnisse zwischen Fremden Dritten nicht anwendbar sind.…
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass eine Vorfälligkeitsentschädigung wegen des Verkaufs einer wegen doppelter Haushaltsführung erworbenen Zweitwohnung bei Beendigung der auswärtigen Tätigkeit nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 06.12.2017 folgendes entschieden: Für die Berücksichtigung nachträglicher Schuldzinsen bei den Einkünften im Sinne des § 21 EStG ist maßgeblich, was mit dem Erlös aus der…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden, dass bei der Ermittlung der Entgeltlichkeitsquote der Wohnungsvermietung an Angehörige die Kaltmiete um einen Möblierungszuschlag für die Einbauküche und die Nutzungsmöglichkeit von Waschmaschine und Trockner…
Gestaltungsmissbrauch bei unentgeltlichem Zuwendungsnießbrauch zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem rechtskräftigen Urteil entschieden, dass auch ein aufgrund der Bestellung eines unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem Grundstück nur befristet Nutzungsberechtigter Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen…