Dem Finanzgericht Baden-Württemberg lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Kläger hatte zusammen mit seiner Schwester von der Mutter und der Tante ein bebautes, vermietetes Grundstück im Wege der vorweggenommenen Erbfolge…
Am 15.11.2017 hat der BFH in einem Beschluss festgestellt, dass eine begünstigte Investition im Sinne des § 7g EStG auch dann vorliegt, wenn bei einer Personengesellschaft der Investitionsabzugsbetrag vom Gesamthandsvermögen abgezogen wurde…
Werbungskostenabzug der Dauertestamtsvollstreckung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Der BFH hat in seinem Urteil vom 08.11.2017 bestätigt, dass Kosten für eine Dauertestamentsvollstreckung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten Berücksichtigung finden können. Gilt die Dauertestamentsvollstreckung auch…
Der BFH hat in einem Urteil vom 10.10.2017 entschieden, dass eine höchstens hälftig betrieblich genutzte Doppelgarage kein notwendiges Betriebsvermögen darstellt. Eine Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen setzt eine eindeutige Widmung und…
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat in einem Urteil vom 25.10.2017 entschieden, dass für Erschließungsbeiträge und Straßenausbaubeiträge die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nicht in Anspruch genommen werden kann. Im vorliegenden Sachverhalt wurde eine…
Unverzinsliche betriebliche Verbindlichkeiten aus Darlehen, die ein Angehöriger einem Gewerbetreibenden, Selbstständigen oder Land- und Forstwirt gewährt, sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen, wenn der Darlehensvertrag unter Heranziehung des Fremdvergleichs steuerrechtlich anzuerkennen ist.…
Bei der für die Annahme eines gewerblichen Grundstückshandels bedeutenden sogenannten Drei-Objekt-Grenze sind aneinandergrenzende, selbstständig veräußerbare und nutzbare Mehrfamilienhausgrundstücke grundsätzlich als jeweils gesonderte wirtschaftliche Einheit zu zählen, die auch durch eine…
Den Rechnungszinsfuß von 6 % für die Abzinsung von Pensionsrückstellungen hält das Finanzgericht Köln in seinem Beschluss vom 12.10.2017 für verfassungswidrig und hat daher beschlossen, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die…
Das Finanzgericht Bremen hat in seinem Urteil vom 10.11.2016 folgende Entscheidung getroffen: Der Ausweis einer Verbindlichkeit in der Bilanz setzt voraus, dass die Leistungsverpflichtung zu diesem Zeitpunkt eine wirtschaftliche Belastung…
Das Finanzgericht Münster hat in einem Urteil vom 13.05.2016 entschieden, dass eine Rücklage nach § 6b EStG auch in einem Wirtschaftsjahr vor Fertigstellung des Ersatzwirtschaftsguts auf einen anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen übertragen…