Der BFH hat in einem Urteil vom 25.01.2017 entschieden, dass bei Übertragung eines Einzelunternehmens unter Nießbrauchsvorbehalt eine Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG ausgeschlossen sei, vielmehr die stillen Reserven zu realisieren seien. Der…
Betriebliche Pensionsverpflichtungen, welche bei Veräußerer den steuerlichen Rückstellungsbeschränkungen nach § 6a EStG unterworfen sind, sind bei Erwerber, der die Verbindlichkeit im Zuge eines Betriebserwerbs übernommen hat, nicht mit diesem besonderen Teilwert nach…
Auch hierzu ist ein Urteil des BFH am 14.12.2011 ergangen, veröffentlicht im Bundessteuerblatt 2017, Seite 1226. Danach sind betriebliche Verbindlichkeiten, welche beim Veräußerer aufgrund steuerrechtlicher Rückstellungsverbote in der Steuerbilanz nicht…
Der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG in der privaten Vermögenssphäre führt nach Einführung der Abgeltungsteuer zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG. Von einem Forderungsausfall ist erst…
Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Alten- und Pflegeheim kommen als außergewöhnliche Belastung nur in Betracht, soweit dem Steuerpflichtigen zusätzliche Aufwendungen erwachsen. Dementsprechend sind Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung…
Vereinbaren die Gesellschafter vor Beginn des Wirtschaftsjahres, dass während des Wirtschaftsjahres eintretende Gesellschafter auch an dem vor ihrem Eintritt erwirtschafteten Ergebnis beteiligt werden sollen, so ist dies grundsätzlich auch steuerlich…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 27.06.2017 entschieden, dass auch ein nur zeitweilig vom Steuerpflichtigen bewohntes Gebäude zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird, sofern es diesem ansonsten als Wohnung zur…
Dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz lag folgender Sachverhalt zugrunde (Urteil vom 23.11.2016): Eine Mutter hatte Aktien schenkweise an ihre beiden minderjährigen Kinder überlassen und diese zeitnah im Namen ihrer Kinder weiterveräußert. Das…
Das Finanzgericht Köln hat mit Urteil vom 08.03.2017 entschieden, dass bei einem Bestehen einer Basisversicherung durch die gesetzliche Krankenversicherung die Beiträge für eine gleichzeitig abgeschlossene private Krankenversicherung, welche ebenfalls der…
Dem Finanzgericht Köln lag folgender Sachverhalt zugrunde (Urteil vom 24.08.2016): Nach Eintritt der Bestandskraft erhielt der Steuerpflichtige von der Hausverwaltung die Betriebskostenabrechnung seiner selbst genutzten Wohnung für das Jahr, indem…