Bereits in den letzten Monatsnews hatten wir auf dieses Thema hingewiesen, nach den finalen Regelungen kann jedoch noch folgendes konkretisiert werden: Degressive Abschreibung für Elektrofahrzeuge Für Anschaffungen von Elektrofahrzeugen im…
Für Fahrzeuge, die nach dem 30.06.2025 angeschafft werden, ist die Förderung nicht mehr auf den Höchstbetrag von € 70.000 beschränkt, sondern der Bruttolistendeckel wurde auf € 100.000 angehoben. Bis zu dieser Höhe…
Für Förderungen nach den Forschungszulagengesetz ist eine Erweiterung beschlossen. Mit dem neuen § 3 Abs. 3b Forschungszulagengesetz wird die Forschungszulage künftig auf zusätzliche Gemein- und sonstige Betriebskosten ausgeweitet, wenn diese förderfähigen…
Der Deutsche Bundestag hat am 26.06.2025 das von den Koalitionsfraktionen eingebrachte Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in der Fassung der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses beschlossen. Folgende…
Ab dem 20.07.2025 dürfen Abfragen zur Bestätigung ausländischer USt-IdNr. nach § 18e UStG nur noch online über das Bundeszentralamt für Steuern gestellt werden. Dies betrifft sowohl einfache als auch qualifizierte…
Mit Urteil vom 26.03.2025 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) beschlossen, dass der Solidaritätszuschlag (kurz Soli) weiterhin einer verfassungsmäßige Ergänzungsabgabe nach Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG entspricht. Sechs FDP-Abgeordnete hatten…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass eine Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung gemäß § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein Verwaltungsakt, sondern lediglich ein Realakt ist. Dies bedeutet, dass…
Bei der Mietpreisbremse handelt es sich um eine gesetzliche Regelung zur Mieterhöhung, deren Zweck es ist, den Anstieg der Wohnraummieten in den Ballungsräumen zu verlangsamen. Die bisherigen Regelungen laufen zum…
Auch wenn ein vom Finanzamt beauftragter Postdienstleister an der Adresse des Empfängers an einem Werktag innerhalb der sogenannten Dreitagesfrist keine Post zustellt, gilt der Verwaltungsakt trotzdem als rechtzeitig bekanntgegeben. Das…
Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einem noch zu errichtenden Gebäude sind als Leistungen nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG in einem selbständigen Bescheid zu erfassen. Dies gilt…