Zum 01.01.2020 treten wie zu jedem Jahreswechsel einige in der Lohnabrechnung zu beachtende sozialversicherungsrechtliche Neuerungen und auch Änderungen bei den Beitrags- bzw. Abgabesätzen in Kraft. Dies betrifft insbesondere folgende Neuerungen:…
Mit Wirkung zum 01.01.2020 wird die Grenze für die Anwendung der Kleinunternehmerregelung des § 19 Abs. 1 S. 1 UStG für Vorjahresumsätze von € 17.500,00 auf € 22.000,00 angehoben.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 11.12.2019 entschieden, dass der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt ist, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit…
Der BFH hat in einem Urteil vom 11.07.2019 entschieden, dass die Steuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten rückwirkend entfällt, wenn der Erwerber das Eigentum an dem…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 28.05.2019 hinsichtlich des Themas der unverzüglichen Nutzung entschieden: Unverzüglich bedeutet ohne schuldhaftes Zögern, d.h. innerhalb einer angemessenen Zeit nach dem Erbfall. Angemessen…
Im vom Finanzgericht Hamburg zu entscheidenden Sachverhalt hatte ein Großelternteil ein Grundstück schenkungsweise auf ein Kind übertragen und dieses hat im unmittelbaren Anschluss daran einen Grundstücksteil an das Enkelkind weiterverschenkt.…
Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen ist § 146a AO eingeführt worden, wonach ab dem 01.01.2020 die Pflicht besteht, dass jedes eingesetzte elektronische Aufzeichnungssystem sowie die darin zu…
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 19.03.2019 festgelegt, dass für Zeiten eines unbezahlten Sonderurlaubs grundsätzlich kein gesetzlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Erholungsurlaub besteht. Der Zeitraum des unbezahlten Urlaubs…
Der auf Steuernachforderungen festgesetzte Zinssatz von 6 % pro Jahr wird nicht gesenkt. In der Sitzung vom 25.09.2019 wies der Finanzausschuss einen entsprechenden Antrag der FDP-Fraktion zurück. Hiernach sollte der Zinssatz…
Der Bundesrat hat am 11.10.2019 den Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 zugestimmt. Diese tragen im Wesentlichen den zwischenzeitlich, nach den Erbschaftsteuerrichtlinien 2011, erfolgten Rechtsänderungen, Änderungen der Verwaltungsauffassung und der höchstrichterlichen Rechtsprechung Rechnung. Die…