Bund und Länder haben die Einführung eines Deutschlandtickets für den öffentlichen Personennahverkehr zu einem Preis von 49 €/Monat beschlossen. Starttermin soll nun der 01. Mai 2023 sein. Das 49 €-Ticket wird auf…
Die steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie kann auch zur Abgeltung von Überstunden genutzt werden. Mitunter kommt es vor, dass Arbeitnehmer Überstunden erbringen müssen, die nicht bezahlt, sondern lediglich mit zusätzlicher Freizeit…
Der VIII. Senat des BFH stellt sich gegen die strenge Auslegung der Finanzverwaltung, welche für den Nachweis der ausschließlichen betrieblichen Nutzung nach § 7g EStG ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch verlangt. Zwar…
Verwendet der Bewirtungsbetrieb ein elektronisches Aufzeichnungssystem mit Kassenfunktion werden für den Betriebsausgabenabzug von Aufwendungen für eine Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass nur maschinell erstellte, elektronisch aufgezeichnete und mit Hilfe…
2 Abs. 1 Satz 1 UStG wurde um eine Aussage ergänzt, die klarstellt, dass die Unternehmereigenschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts unabhängig davon bestehen kann, ob der Handelnde nach anderen Vorschriften…
Nach § 4 Nr. 1 Buchst. b Satz 1 UStG sind innergemeinschaftliche Lieferungen steuerfrei, wenn der Unternehmer seiner Pflicht zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung nachgekommen ist und diese im Hinblick…
Gegen die Höhe des Säumniszuschlags nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO bestehen auch bei einem strukturellen Niedrigzinsniveau keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf eines…
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen, wenn sie die Energiekrise besonders hart trifft. Die Antragstellung und Abwicklung der Härtefallhilfen werden über die Bewilligungsstellen der Länder erfolgen. In sieben…
Müssen Corona-Beihilfen zurückgezahlt werden, so muss diese Pflicht grundsätzlich als Rückstellung ausgewiesen werden. Stehen Betrag und Fälligkeitszeitpunkt bereits fest, so kommt auch ein Ausweis als sonstige Verbindlichkeit in Betracht.
Durch das Jahressteuergesetzt 2022 wurde ein zusätzlicher Satz im § 5 Abs. 5 EStG eingefügt, durch den die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten in Bagatellfällen wahlweise unterlassen werden kann. Die Vorschrift ist…