Ein Abrechnungsdokument ist keine Rechnung und kann deshalb auch nicht mit der Folge einer Ausübungsvoraussetzung für den Vorsteuerabzug rückwirkend berichtigt werden, wenn es wegen ganz allgemeiner gehaltener Angaben (hier im…
Bei Aufwendungen zur Renovierung eines an den Arbeitgeber vermieteten Homeoffice besteht der für den Vorsteuerabzug erforderliche direkte und unmittelbare Zusammenhang mit den Vermietungstätigkeitsgrundsätzen, soweit das Homeoffice beruflich genutzt wird. Im…
Fremdbewirtschaftete Kantinen erhalten regelmäßig sogenannte Kantinenzuschüsse von Arbeitgebern, deren Mitarbeiter dort vergünstigt Mahlzeiten verzehren können. Finanzverwaltung und Finanzgerichte behandeln diese Zuschüsse unterschiedlich, entweder als Entgelt von dritter Seite für die…
Die Antragsfrist für Überbrückungshilfen wurden von der Bundesregierung um einen Monat bis zum 30.09.2020 verlängert.
Mit dem Bundesprogramm soll verhindert werden, dass die Corona-Krise zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen wird. Dadurch sollen Ausbildungsplätze geschützt, das bisherige Ausbildungsniveau der Ausbildungsbetriebe erhalten und…
Unter bestimmten Voraussetzungen bleibt die durch den Erblasser selbstbewohnte Immobilie bei Erwerb von Todeswegen steuerfrei. Das Finanzgericht München hat mit Urteil vom 04.09.2020 Stellung genommen, wie mit dieser Vorschrift umzugehen…
Das LSG Niedersachsen-Bremen hat in seinem Urteil vom 02.07.2020 Stellung dazu genommen, ob die Teilnahme an einem Promotionsumzug durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt ist. Die Angestellte eines Forschungsinstituts steht nach…
Der BFH hat mit Urteil vom 15.01.2020 entschieden, dass ein bebautes Grundstück, das durch den Steuerpflichtigen langjährig im Rahmen privater Vermögensverwaltung genutzt wird, Gegenstand eines gewerblichen Grundstückshandels werden kann, wenn…
Bei der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Vermietung von Wohnungen die Grenze der Vermögensverwaltung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb überschreitet, kommt es nicht in erster Linie auf die Anzahl der vermieteten Wohnungen,…
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat in seinem Urteil vom 11.12.2019 klargestellt, dass § 35a EStG nur Aufwendungen für die ambulante Pflege von Angehörigen im eigenen Haushalt des Steuerpflichtigen begünstigt, nicht für die ambulante…