Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in seinem Urteil vom 12.01.2018 entschieden, dass bezüglich der Nutzungsdauer eines Gebäudes, welches im Privatvermögen gehalten und in welchem ein Einzelhandelsmarkt betrieben wird, grundsätzlich von einer…
Der Wert der Bereicherung ist bei einer gemischten Schenkung durch Abzug der gegebenenfalls kapitalisierten Gegenleistung vom Steuerwert zu ermitteln. Ein eventuell abweichender gemeiner Wert ist dabei unerheblich. BFH, Beschluss vom…
Werden am selben Tag Anteile an drei voneinander unabhängigen Kapitalgesellschaften unentgeltlich übertragen, ist bei fehlendem einheitlichen Schenkungswillen jede Schenkung für sich zu beurteilen. Dies bedeutet, dass für jede Schenkung ein…
Der EuGH hat die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Urlaubsrecht für unionsrechtswidrig erklärt. Kann ein Urlaub aufgrund des Todes nicht mehr in Anspruch genommen werden, ist der sich daraus ergebende finanzielle…
Mit Inkrafttreten der neuen Zivilprozessordnung am 01.11.2018 sind Musterfeststellungsklagen von qualifizierten Einrichtungen möglich. Auf der Internetseite des Bundesamts sind die elektronisch und unentgeltlich zur Verfügung zu stellenden Formulare abrufbar. Zudem…
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat in seinem Beschluss vom 01.10.2018 entschieden, dass ein Fremdgeschäftsführer einer GmbH nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegt, wenn er mit der Alleingesellschafterin der GmbH, die zugleich seine Ehefrau…
Mit Wirkung zum 01.01.2019 sind folgende Steuerveränderungen beschlossen: Job-Tickets werden wieder steuerfrei. Bei den Elektro- und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, welche als Dienstwagen genutzt werden, greift für Privatfahrten statt…
Bei grundstückshaltenden Kapital- oder Personengesellschaften und deren Gesellschafterwechsel soll die Grenze für die Steuerbarkeit der Übertragung von Anteilen von bisher 95 % auf 90 % herabgesetzt werden. Die bisherige 5-Jahresfrist in…
Pensionsrückstellungen werden nach den Heubeck Richttafeln bewertet. Diese sind nunmehr neu ermittelt worden und können für Wirtschaftsjahre, die nach dem 20.07.2018 enden, erstmalig angewendet werden. Für das Jahr 2018 besteht…
Die Verwendung des Stroms für den privaten Haushalt ist eine Sachentnahme, die grundsätzlich mit dem Teilwert anzusetzen ist. Dieser ermittelt sich nach den anteiligen Herstellungskosten des selbstverbrauchten Stroms, mit einzubeziehen…