Sachbezug ist der übliche Endpreis im Sinne des § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG. Der Endverbraucherpreis und damit der im allgemeinen Geschäftsverkehr vom Letztverbraucher für identische bzw. gleichartige Waren tatsächlich gezahlte günstigste Einzelhandelspreis am Markt.…
Die Zuzahlung ist nicht im Zeitpunkt der Bezahlung zu berücksichtigen, sondern auf die Nutzungsdauer des Kfz gleichmäßig zu verteilen. Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen vom 16.04.2018
Der BFH hat mit Urteil vom 13.06.2018 entschieden, dass ein Leistungsbündel aus Unterhaltung und kulinarischer Versorgung der Gäste (sogenannte „Dinner-Shows“) dann dem Regelsteuersatz von 19 % unterliegt, wenn es sich um…
Der BFH hat mit Urteil vom 26.04.2018 entschieden, dass bei einer zeitlich abwechselnden Nutzung desselben Gebäudes zu steuerfreien oder steuerpflichtigen Zwecken die Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach den Nutzungszeiten zu einem…
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen wird von den europäischen Finanzbehörden unterschiedlich praktiziert. Dies führt im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit und kann eine Doppel- oder Nichtbesteuerung mit…
Anhand einer fünfmonatigen Weltreise in einer Luxuskabine hat das Finanzgericht Hamburg mit Urteil vom 12.06.2018 entschieden, inwieweit dies zu einer Schenkung zwischen dem Steuerpflichtigen und seiner Lebensgefährtin führt. Nach Ansicht…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 15.03.2018 entschieden, dass der verbilligte Erwerb einer GmbH-Beteiligung durch einen leitenden Arbeitnehmer des Arbeitgebers auch dann zu Arbeitslohn führen kann, wenn nicht der…
In diesem Urteil des BFH vom 22.02.2018 lag der Sachverhalt zugrunde, dass zwischen einer GmbH und einem bei ihr angestellten, nicht beteiligten Geschäftsführer eine Vereinbarung bestand, dass Wertguthaben zur Finanzierung…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 06.02.2018 abweichend zu einem Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen entschieden, dass zur Ermittlung der ortsüblichen Miete grundsätzlich der Mietspiegel herangezogen werden kann. Bezieht sich…
Der BFH hat mit Beschluss vom 25.04.2018 wegen der Verfassungswidrigkeit der Höhe von Nachzahlungszinsen die Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Zinsbescheids angeordnet. Dies hat er damit begründet, dass die Zinshöhe…