Die Regelungen zum Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes leisten einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Anspruch an das sogenannte Kinderkrankengeld ist an die Erfüllung der folgenden…
Derzeit sind verschiedene Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht anhängig, die erhebliche Zweifel an der Verfassungskonformität des Zinssatzes nach § 238 Abs. 1 Satz 1 AO bekunden. Dies betrifft die Jahre ab 2009. Mit BMF-Schreiben vom 14.06.2018 äußert sich…
Die Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch stellt generell einen formellen Mangel dar, da im Kassenbuch lediglich Barbewegungen zu erfassen sind. Das Kassenbuch soll einen Überblick über den Bargeldbestand des Steuerpflichtigen…
Die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzugs setzt nicht voraus, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausgeübt werden, die in der dem Unternehmen erteilten Rechnung angegeben ist.…
Für den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes eines zum Vermögen einer Gesellschaft gehörenden Grundstücks reicht der Wertansatz des Grundstücks in der Bilanz der Gesellschaft nicht aus. Der Nachweis eines niedrigeren…
In seiner am 21.09.2018 beschlossenen Stellungnahme begrüßt der Bundesrat ausdrücklich die vorgesehene Kindergelderhöhung und die Anhebung des Kinderfreibetrags. Das geplante Familienentlastungsgesetz sieht folgende Maßnahmen vor: Anhebung des Kindergeldes ab Juli…
Bei Vermietung zwischen nahen Angehörigen wird häufig eine geringere Miete als die ortsübliche Miete vereinbart. Eine zu geringe Miete ist jedoch zu vermeiden, denn für Mietverhältnisse stellt § 21 Abs. 2 EStG eine gesetzliche…
Die Vermietung von Wohnungen führt grundsätzlich zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Es können jedoch auch gewerbliche Einkünfte vorliegen, wenn die Wohnungen auf bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Studenten, Berufsanfänger, Pendler…
Mit Urteil vom 13.03.2018 hat der BFH entschieden, dass auch nach der Anschaffung einer Immobilie unvermutet angefallene Kosten zur Wiederherstellung des zeitgemäßen Zustands der vermieteten Wohnung „anschaffungsnahe Kosten“ im Sinne…
Bei einer Vermietung eines Homeoffices an den Arbeitgeber für dessen betriebliche Zwecke ist im Einzelfall zu prüfen, ob auf die voraussichtliche Dauer der Nutzung ein Überschuss der Einnahmen über die…