Unverzinsliche betriebliche Verbindlichkeiten aus Darlehen, die ein Angehöriger einem Gewerbetreibenden, Selbstständigen oder Land- und Forstwirt gewährt, sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen, wenn der Darlehensvertrag unter Heranziehung des Fremdvergleichs steuerrechtlich anzuerkennen ist.…
Bei der für die Annahme eines gewerblichen Grundstückshandels bedeutenden sogenannten Drei-Objekt-Grenze sind aneinandergrenzende, selbstständig veräußerbare und nutzbare Mehrfamilienhausgrundstücke grundsätzlich als jeweils gesonderte wirtschaftliche Einheit zu zählen, die auch durch eine…
Den Rechnungszinsfuß von 6 % für die Abzinsung von Pensionsrückstellungen hält das Finanzgericht Köln in seinem Beschluss vom 12.10.2017 für verfassungswidrig und hat daher beschlossen, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die…
Das Finanzgericht Bremen hat in seinem Urteil vom 10.11.2016 folgende Entscheidung getroffen: Der Ausweis einer Verbindlichkeit in der Bilanz setzt voraus, dass die Leistungsverpflichtung zu diesem Zeitpunkt eine wirtschaftliche Belastung…
Das Finanzgericht Münster hat in einem Urteil vom 13.05.2016 entschieden, dass eine Rücklage nach § 6b EStG auch in einem Wirtschaftsjahr vor Fertigstellung des Ersatzwirtschaftsguts auf einen anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen übertragen…
Der BFH hat in einem Urteil vom 25.01.2017 entschieden, dass bei Übertragung eines Einzelunternehmens unter Nießbrauchsvorbehalt eine Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG ausgeschlossen sei, vielmehr die stillen Reserven zu realisieren seien. Der…
Betriebliche Pensionsverpflichtungen, welche bei Veräußerer den steuerlichen Rückstellungsbeschränkungen nach § 6a EStG unterworfen sind, sind bei Erwerber, der die Verbindlichkeit im Zuge eines Betriebserwerbs übernommen hat, nicht mit diesem besonderen Teilwert nach…
Auch hierzu ist ein Urteil des BFH am 14.12.2011 ergangen, veröffentlicht im Bundessteuerblatt 2017, Seite 1226. Danach sind betriebliche Verbindlichkeiten, welche beim Veräußerer aufgrund steuerrechtlicher Rückstellungsverbote in der Steuerbilanz nicht…
Der BFH hat in einem Urteil vom 10.08.2017 entschieden, dass ein „Kennenmüssen“ im Sinne des § 25d Abs. 1 UStG sich auf Anhaltspunkte beziehen muss, die für den Unternehmer den Schluss nahelegen, dass der…
Der gute Glauben des Leistungsempfängers an die Erfüllung der Vorsteuerabzugsvoraussetzungen ist jedenfalls dann nicht schutzwürdig, wenn dieser anhand der Gesamtumstände hätte erkennen müssen, dass es sich bei dem jeweils vermeintlichen…