Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat in seinem Urteil vom 01.06.2017 folgenden Sachverhalt entschieden: Zieht eine Arbeitnehmerin nach der Geburt ihres Kindes mit ihrem Lebensgefährten an einem Ort zusammen und behält sie…
Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.07.2016 wurde folgendes beschlossen: Die bislang vorgesehene Belegvorlagepflicht soll weitestgehend in Belegvorhaltepflichten mit risikoorientierter Anforderung durch die Finanzverwaltung umgewandelt werden. Diese…
Dem Finanzgericht Baden-Württemberg lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Kläger hatte zusammen mit seiner Schwester von der Mutter und der Tante ein bebautes, vermietetes Grundstück im Wege der vorweggenommenen Erbfolge…
Am 15.11.2017 hat der BFH in einem Beschluss festgestellt, dass eine begünstigte Investition im Sinne des § 7g EStG auch dann vorliegt, wenn bei einer Personengesellschaft der Investitionsabzugsbetrag vom Gesamthandsvermögen abgezogen wurde…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 27.09.2017 beschlossen, dass die zukünftige ertragsteuerliche Belastung aufgrund einer im Bewertungszeitpunkt lediglich beabsichtigen, aber noch nicht beschlossenen Liquidation der Kapitalgesellschaft bei der Ermittlung…
Der Entscheidung des Finanzgerichts Münster lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Klägerin hat ihren verstorbenen Ehemann als Alleinerbin beerbt. Dabei gehörte zum Nachlass auch der Anteil an einem Grundbesitz, der…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 10.05.2017 entschieden, dass bei beschränkt Steuerpflichtigen für den Erwerb von Todes wegen beim überlebenden Ehegatten der Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG in Höhe von € 500.000,00…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 09.11.2017 entschieden, dass die Höhe der Nachforderungszinsen nach § 233a Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 238 Abs. 1 S. 1 AO für in das Jahr 2013 fallende Verzinsungszeiträume weder gegen den Gleichheitsgrundsatz noch…
§ 1 Abs. 2a GrEStG besagt, dass, sofern zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück gehört und sich innerhalb von fünf Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar dergestalt ändert, das mindestens 95 % der Anteile…
Werbungskostenabzug der Dauertestamtsvollstreckung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Der BFH hat in seinem Urteil vom 08.11.2017 bestätigt, dass Kosten für eine Dauertestamentsvollstreckung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten Berücksichtigung finden können. Gilt die Dauertestamentsvollstreckung auch…