Der Bundesrat hat am 18.10.2019 das Gesetz zur Reform der Grundsteuer verabschiedet. Das von der Bundesregierung am 21.06.2019 beschlossene Gesetzespaket zur verfassungsgerichtlich gebotenen Neuregelung des grundsteuerlichen Bewertungsrechts umfasst neben dem…
Die Frage der Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis ist im Hinblick auf die Höhe des geltenden Zinssatzes von 0,5 % pro Monat gegenwärtig ungewiss. Die Finanzverwaltung gewährt in…
Der Vertrag zwischen einer Gesellschaft und ihrem Gesellschafter mit dem ein Anspruch des Gesellschafters auf Übereignung eines Grundstücks begründet wird, unterliegt nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG der Grunderwerbsteuer. Die Bemessungsgrundlage richtet sich nach…
Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität und der Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vorgelegt. Folgende Änderungen sind u.a. geplant. Änderungen des Einkommensteuergesetzes, die 2020 in Kraft treten…
Für beratene Steuerbürgerinnen und Steuerbürger gelten ab dem VZ 2018 verlängerte Abgabenfristen. Die Steuererklärung 2018 kann bis Ende Februar 2020 abgegeben werden. Da der 29.02.2020 auf einen Samstag fällt, verlängert…
Es war strittig, ob bei der Berechnung der Kleinunternehmergrenze im Sinne des § 19 UStG auf die Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis (Handelsspanne) oder auf die Gesamteinnahmen abzustellen ist. Der BFH tendierte…
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Steuergesetzes vorgelegt, mit welchem unter anderem folgendes geplant ist: Die derzeit bis 2021 befristete Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge soll…
Der BFH hat mit Urteil vom 22.11.2018 entschieden, dass eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmer sein kann. Stattdessen erbringen die einzelnen Gesellschafter als jeweilige Unternehmer anteilig von ihnen zu versteuernde Leistungen. Die…
Der BFH hat mit Urteil vom 28.05.2019 entschieden, dass „unverzüglich“ im Hinblick auf die Steuerbefreiung im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStG für die Selbstnutzung eines Familienheims nach einem Erbfall bedeutet, dass der…
Der BFH hat mit Urteil vom 08.05.2019 entschieden, dass die Betriebsvermögensvergünstigung des § 13a ErbStG nur zu gewähren ist, wenn das erworbene Vermögen sowohl auf Seiten des Erblassers oder Schenkers als auch…