Der Bundesrat hat am 22, März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Jedoch ist dieses in abgespeckter Form erlassen. Gestrichen wurden unter anderem im Bereich der Einkommensteuer Verbesserung bei der Sofortabschreibung, bei…
Das LSG Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 26. Februar 2024 entschieden, dass eine während einer Arbeitsunfähigkeit hinzugetretene Erkrankung auch bei Fortfall der Ersterkrankung die maximale Leistungsdauer von 78 Wochen Krankengeld…
Das Bundeskabinett hat am 13. März 2024 den Entwurf eines vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie beschlossen. Der Gesetzesentwurf ändert eine…
Mit gleichlautenden Erlassen vom 22. Dezember 2023 übernimmt die Finanzverwaltung die Grundsätze des BFH-Urteils vom 26. Juli 2022 und stellt damit die in § 13a ErbStG geregelten Themenfelder Verschonungssystematik und Lohnsummentest…
Im Fall der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils sind neben dem Festkaufpreis zu leistende gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile erst im Zeitpunkt des Zuflusses als nachträgliche Betriebseinnahmen zu versteuern. Sie erhöhen den im…
Im Streitfall wurde eine Direktversicherung nach dem BetrAVG -welche eine lebenslängliche monatliche Rente oder eine einmalige Kapitalabfindung vorsah - vereinbart. Im Streitfall wurde eine einmalige Kapitalabfindung gewählt, welche das Finanzamt…
Mit Beschluss vom 12.01.2024 hebt der BFH hervor, dass auch ein elektronisches Fahrtenbuch in geschlossener Form geführt werden müsse. Diesem Erfordernis genüge eine mithilfe eines Computerprogramms erzeugte Datei nur, wenn…
Nach Scheitern der Ehe ist ein Ehegatte aus der zuvor gemeinsam bewohnten Immobilie ausgezogen; der andere Ehegatte und die beiden gemeinsamen Kinder bleiben dort unverändert wohnen. Es war strittig, ob…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 14.11.2023 entschieden, dass die Überlassung an die Mutter bzw. Schiegermutter keine Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken unmittelbar durch den Steuerpflichtigen ist und…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 26.09.2023 entschieden, dass die Veräußerung eines abgetrennten unbebauten (Garten-) Grundstücks nicht wegen einer Nutzung zu eigenen Wohnzwecken von der Einkommensteuer befreit ist.