Das Finanzgericht (FG) kann nur dann von einem ungewöhnlichen (atypischen) Geschehensablauf ausgehen, wenn es dafür konkrete Tatsachen gibt – entweder einzeln oder in ihrer Gesamtschau. Wenn solche Tatsachen fehlen, gibt…
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden ist es in der Praxis häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude, das der Abnutzung unterliegt,…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 14.01.2025 bestätigt, dass die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers zur Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft keinen Werbungskostenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung rechtfertigt.…
Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einem noch zu errichtenden Gebäude sind als Leistungen nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG in einem selbständigen Bescheid zu erfassen. Dies gilt…
Ein Geh- und Radweg, der im Miteigentum der umliegenden Grundstückseigentümer steht und auf dem unmittelbar öffentlicher Verkehr stattfindet, in dem er der Allgemeinheit zur Nutzung als Fußgänger oder Radfahrer tatsächlich…
Eine Änderung des Mutterschutzgesetzes hat am 14.02.2025 den Bundesrat passiert. Mutterschutzfristen gelten nun auch bei Fehlgeburten. Die Neuregelung sieht bei Fehlgeburten einen Mutterschutz ab der 13. Schwangerschaftswoche vor. Der Mutterschutz…
Aufwendungen für Krankheitskosten sind nur als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wenn gewisse Nachweiserfordernisse erfüllt sind. Das BMF hat nun dargelegt, wie der Nachweis ab dem Veranlagungszeitraum 2024 zu führen ist. Bei…
Wurde eine Kaufpreisaufteilung im Grundstückskaufvertrag vorgenommen, sind diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen. Nach der BFH-Rechtsprechung ist eine Korrektur der von den Parteien getroffenen…
Der Zweite Senat des BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 in der Fassung des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 vom 10.12.2019 zurückgewiesen (BVerfG, Urteil vom 26.03.2025) Mit…
In den letzten Wochen sind zahlreiche Anträge auf Aussetzung der Vollziehung von Grundsteuerwertbescheiden beim FG Berlin-Brandenburg eingegangen. In den Anträgen machten die Antragsteller zu einem großen Teil geltend, dass die…