Der einer Reisebüroangestellten und deren Ehegatten gewährte Rabatt eines Reiseveranstalters für die Buchung einer Kreuzfahrt ist kein durch die Beschäftigung veranlasster geldwerter Vorteil, wenn die Rabattierung zur Auslastenoptimierung sowie Reduzierung…
Das Finanzgericht Köln hat mit Urteil vom 27.09.2017 folgenden Sachverhalt entschieden: Der Ehemann hat in seinem Einzelhandelsbetrieb seine Frau als geringfügig Beschäftigte angestellt. Ihre Tätigkeit umfasst Büro, Organisations- und Kuriertätigkeiten…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 22.02.2018 entschieden, dass die Kosten für einen Shuttle-Transfer zu und von einer Betriebsveranstaltung nicht als geldwerter Vorteil in die € 110,00-Freigrenze von R19.5 LStR 2008 einzubeziehen…
Der BFH hat mit Urteil vom 10.10.2017 entschieden, dass Entgelte für ein Studium des Kindes an einer privaten (Fach-) Hochschule nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden dürfen. Ein Sonderausgabenabzug für Studiengebühren…
Nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG ist auf übereinstimmenden Antrag der Ehegatten der grundsätzlich einem Ehegatten zustehende Behindertenpauschbetrag bei der Einzelveranlagung der Ehegatten jeweils hälftig abzuziehen. BFH-Urteil vom 20.12.2017
Ist ein Steuerpflichtiger sowohl Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse, als auch freiwillig privat versichert, kann er lediglich die Beiträge gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 Buchstabe a EStG abziehen, die er an die gesetzliche Krankenversicherung entrichtete. Der…
Verzichtet ein Steuerpflichtiger auf die Erstattung seiner Krankheitskosten, um von seiner privaten Krankenversicherung eine Beitragsrückerstattung zu erhalten, können diese Kosten nicht von den erstatteten Beiträgen abgezogen werden, die ihrerseits die…
Wie bereits den Medien zu entnehmen war, hat das Bundesverfassungsgericht die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung des Grundvermögens für unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes und damit für verfassungswidrig…
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 14.12.2017 entschieden, dass Provisionen, die der Arbeitgeber im Besteuerungszeitraum vor der Geburt des Kindes zahlt, das Elterngeld erhöhen können, wenn sie als laufender Arbeitslohn…
Bei der Frage, ob die Vermietung einer Sportanlage eine steuerfreie Grundstücksvermietung im Sinne des § 4 Nr. 12 UStG darstellt, kommt die vertraglich vereinbarte Vermietungsdauer eine entscheidende Bedeutung zu. Danach spricht sowohl ein auf…