Aufwendungen für Krankheitskosten sind nur als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wenn gewisse Nachweiserfordernisse erfüllt sind. Das BMF hat nun dargelegt, wie der Nachweis ab dem Veranlagungszeitraum 2024 zu führen ist. Bei…
Wurde eine Kaufpreisaufteilung im Grundstückskaufvertrag vorgenommen, sind diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen. Nach der BFH-Rechtsprechung ist eine Korrektur der von den Parteien getroffenen…
Der Zweite Senat des BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde gegen das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 in der Fassung des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 vom 10.12.2019 zurückgewiesen (BVerfG, Urteil vom 26.03.2025) Mit…
In den letzten Wochen sind zahlreiche Anträge auf Aussetzung der Vollziehung von Grundsteuerwertbescheiden beim FG Berlin-Brandenburg eingegangen. In den Anträgen machten die Antragsteller zu einem großen Teil geltend, dass die…
Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurden zum 01.01.2025 §19 UStG „Besteuerung der Kleinunternehmer“ neu gefasst und § 19a UStG „Besonderes Meldeverfahren für die Anwendung der Steuerbefreiung in einem anderen Mitgliedstaat“ neu…
Das FG Münster hat entschieden, dass Grundstücke, die sich im Steuerentstehungszeitpunkt noch im Zustand der Bebauung befinden, nicht zum begünstigungsschädlichen Verwaltungsvermögen i. S. des § 13b ErbStG gehören. Für die…
Eltern, deren Kinder nach dem 31.03.2025 geboren werden, erhalten nur Elterngeld, wenn sie nicht mehr als 175.000 € verdienen. Maßgeblich ist jeweils das zu versteuernde Einkommen im Kalenderjahr vor der…
Kryptowährungen zu verleihen und dafür Zinsen zu erhalten, ist eine inzwischen weit verbreitete Anlagemöglichkeit. Ob es sich auf privater Ebene bei den gewährten Zinsen um Kapitalerträge oder um sonstige Einkünfte…
Der BFH hat in einem Urteil vom 01.02.2024 folgendes entschieden: Bringt eine Kapitalgesellschaft ihren gesamten Betrieb nach § 24 des Umwandlungssteuergesetzes in eine GmbH & Co. KG ein und beschränkt…
Das Finanzgericht Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 28.03.2024 entschieden, dass eine erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 Gewerbesteuergesetz auch dann in Betracht kommt, wenn im Rahmen der…