Der BFH hat in seinem Urteil vom 14.11.2023 entschieden, dass die Überlassung an die Mutter bzw. Schiegermutter keine Nutzung der Wohnung zu eigenen Wohnzwecken unmittelbar durch den Steuerpflichtigen ist und…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 26.09.2023 entschieden, dass die Veräußerung eines abgetrennten unbebauten (Garten-) Grundstücks nicht wegen einer Nutzung zu eigenen Wohnzwecken von der Einkommensteuer befreit ist.
Aufwendungen für einen Zinsswap sind bei isolierter Betrachtung nicht als Entgelte für Schulden im Sinne des § 8 Nr. 1 Buchstabe 1 GewStG zu qualifizieren, da sie nicht unmittelbar für…
Ist bei einem Gebäude die tatsächliche Nutzungsdauer verkürzt, so kann die Abschreibung entsprechend der verkürzten tatsächlichen Nutzungsdauer vorgenommen werden. Das Finanzgericht Münster hat in seinem Urteil vom 14.02.2023 entschieden, dass…
Die Europäische Kommission hat zur Änderung der Größenklassen die Richtlinie (EU) 2023/2775 vom 17.10.2023 am 21.12.2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Im HGB sollen die monetären Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und…
Der BFH hatte mit zwei Urteilen Klagen von Rentnern gegen die Besteuerung ihrer Leibrente der Jahre 2008 bzw. 2009 mit den Besteuerungsanteilen des § 22 Nr. 1 Satz 3a EStG…
Das Bundesverfassungsgericht hat am 28.11.2023 beschlossen, dass § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes insofern unvereinbar sei, als danach eine Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen…
a) Beitragssätze in der Sozialversicherung In der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt der Beitragssatz auch im Jahr 2024 18,6 % und in der knappschaftlichen Rentenversicherung 24,7 %. Der allgemeine Betragssatz zur Krankenversicherung…
Zum Wachstumschancengesetz hat der Bundesrat bereits 2023 den Vermittlungsausschuss angerufen. Endgültig darüber entschieden werden soll am 21.02.2024. Mit dem Wachstumschancengesetz sind im Wesentlichen folgende Änderungen geplant: a) Freigrenze für Einnahmen…
Laut Beschluss vom 01.08.2023 gilt: Werden Erstattungszinsen zur Einkommensteuer zugunsten eines Steuerpflichtigen festgesetzt und an ihn ausbezahlt und zahlt dieser Steuerpflichtige die Zinsen aufgrund einer erneuten Zinsfestsetzung wieder an das…