Seit Inkrafttreten des DiRUG sind Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte mit einem Geschäftsjahresbeginn nach dem 31.12.2021 an das Unternehmensregister anstatt an den Bundesanzeiger zu übermitteln.
Dem BFH lag folgender Sachverhalt zugrunde: Über das Vermögen einer GmbH wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Geschäftsführer der GmbH war seit ihrer Gründung der A. Faktischer Geschäftsführer der GmbH war allerdings…
Mit dem Vorschlag der EU-Kommission zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter hat die EU-Kommission einen Rechtsrahmen entworfen, der den Mitgliedstaaten die Richtung für ihre E-Rechnungsmeldesysteme vorgeben soll. Damit hat zugleich die…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 14.02.2023 entschieden, dass ein privates Veräußerungsgeschäft auch dann vorliegt, wenn der geschiedene Ehegatte seinen Miteigentumsanteil an dem durch den geschiedenen Ehegatten und des…
Nach § 3 Nr. 37 EStG sind vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für die Überlassung eines betrieblichen Fahrrads steuer- und sozialversicherungsfrei, sofern diese zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn überlassen werden. Wird das Fahrrad nicht zusätzlich…
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022 wurde der Anwendungsbereich zum häuslichen Arbeitszimmer eingeschränkt und die pauschale steuerliche Abzugsfähigkeit für Kosten der privaten Wohnung, die auch zur Einkünfteerzielung genutzt wird, inhaltlich…
Kosten der Lebensführung im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG sind die Kosten des Haushalts und die sonstigen Lebenshaltungskosten im Haupthausstand. Die finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung darf nicht erkennbar unzureichend…
Für eine Hausnotrufsystem, das im Notfall lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Servicezentrale herstellt, die – soweit erforderlich – Dritte verständigt, kann die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 Satz 1 Alternative 2 EStG nicht in Anspruch genommen werden…
Ab dem 01.01.2025 wird die Umsatzsteuerpflicht für öffentliche Einrichtungen ausgeweitet. Leistungen, die juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Schulen) unter den gleichen rechtlichen Bedingungen wie private Unternehmer erbringen, unterliegen ab…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 07.12.2022 entschieden, dass, wenn aufgrund einer unsachgemäßen Montage einer unternehmerisch genutzten Photovoltaikanlage das Dach eines zu eigenen Wohnzwecken dienenden Hauses beschädigt wird, dem…