Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurden zum 01.01.2025 §19 UStG „Besteuerung der Kleinunternehmer“ neu gefasst und § 19a UStG „Besonderes Meldeverfahren für die Anwendung der Steuerbefreiung in einem anderen Mitgliedstaat“ neu…
Das FG Münster hat entschieden, dass Grundstücke, die sich im Steuerentstehungszeitpunkt noch im Zustand der Bebauung befinden, nicht zum begünstigungsschädlichen Verwaltungsvermögen i. S. des § 13b ErbStG gehören. Für die…
Eltern, deren Kinder nach dem 31.03.2025 geboren werden, erhalten nur Elterngeld, wenn sie nicht mehr als 175.000 € verdienen. Maßgeblich ist jeweils das zu versteuernde Einkommen im Kalenderjahr vor der…
Kryptowährungen zu verleihen und dafür Zinsen zu erhalten, ist eine inzwischen weit verbreitete Anlagemöglichkeit. Ob es sich auf privater Ebene bei den gewährten Zinsen um Kapitalerträge oder um sonstige Einkünfte…
Der BFH hat in einem Urteil vom 01.02.2024 folgendes entschieden: Bringt eine Kapitalgesellschaft ihren gesamten Betrieb nach § 24 des Umwandlungssteuergesetzes in eine GmbH & Co. KG ein und beschränkt…
Das Finanzgericht Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 28.03.2024 entschieden, dass eine erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 Gewerbesteuergesetz auch dann in Betracht kommt, wenn im Rahmen der…
Für bestimmte Photovoltaikanlagen gilt seit 2022 eine Steuerbefreiung, sodass auch etwaige Betriebsausgaben seit 2022 nicht mehr abziehbar sind. Fraglich hierbei ist jedoch, wie „nachlaufende“ Betriebsausgaben zu behandeln sind, also z.B.…
Der BFH hat in einem Urteil vom 30.10.2024 zur Bekanntgabe eines Gewinnfeststellungsbescheids im Fall einer nicht mehr existenten Personengesellschaft folgendes festgestellt: Ein Gewinnfeststellungsbescheid richtet sich – ungeachtet dessen, ob im…
Auf nicht kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen lastet vor allem aufgrund der Berichtsanforderungen vieler ihrer Stakeholder ein großer mittelbarer Druck, über Nachhaltigkeitsfragen zu berichten. Der von der EFRAG jüngst vorgelegte…
Das Finanzgericht Niedersachsen hat in einem Urteil vom 15.02.2024 entschieden, dass keine ermäßigte Besteuerung einer Arbeitnehmerabfindung im Falle einer betriebsbedingten Kündigung bei unbefristetem Rückkehrrecht des Arbeitnehmers zu früherem Arbeitgeber und…