Mit Schreiben vom 06.03.2025 hat das BMF seine Verwaltungsauffassung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten überarbeitet und das Vorgängerschreiben vom 10.05.2022 vollständig ersetzt. Während sich an der materiellen Besteuerung von Kryptowerten…
Mit Urteil vom 14.01.2025 hat der BFH bestätigt, dass auch die volle Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft keinen Anlass dazu gibt, bereits bei Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers zur Erhaltungsrücklage einen Werbungskostenabzug…
Im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach…
Nach Urteil vom 11.12.2024 des FG-Niedersachsen dürfen überhöhte Rückzahlungen für vor 2022 steuerpflichtige vereinnahmte Einspeisevergütungen auch nach Einführung der Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 72 EstG im Jahr 2022 als…
Nach Urteil des BFH vom 05.02.2025 sind Umzugskosten grds. keine Werbungskosten, sondern nicht abzugsfähige Kosten der Lebensführung gem. § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG. Etwas anderes gilt nur, wenn…
Das Finanzgericht (FG) kann nur dann von einem ungewöhnlichen (atypischen) Geschehensablauf ausgehen, wenn es dafür konkrete Tatsachen gibt – entweder einzeln oder in ihrer Gesamtschau. Wenn solche Tatsachen fehlen, gibt…
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden ist es in der Praxis häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude, das der Abnutzung unterliegt,…
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 14.01.2025 bestätigt, dass die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers zur Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft keinen Werbungskostenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung rechtfertigt.…
Aufwendungen für Krankheitskosten sind nur als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wenn gewisse Nachweiserfordernisse erfüllt sind. Das BMF hat nun dargelegt, wie der Nachweis ab dem Veranlagungszeitraum 2024 zu führen ist. Bei…
Wurde eine Kaufpreisaufteilung im Grundstückskaufvertrag vorgenommen, sind diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen. Nach der BFH-Rechtsprechung ist eine Korrektur der von den Parteien getroffenen…