Für bestimmte Photovoltaikanlagen gilt seit 2022 eine Steuerbefreiung, sodass auch etwaige Betriebsausgaben seit 2022 nicht mehr abziehbar sind. Fraglich hierbei ist jedoch, wie „nachlaufende“ Betriebsausgaben zu behandeln sind, also z.B.…
Der BFH hat in einem Urteil vom 30.10.2024 zur Bekanntgabe eines Gewinnfeststellungsbescheids im Fall einer nicht mehr existenten Personengesellschaft folgendes festgestellt: Ein Gewinnfeststellungsbescheid richtet sich – ungeachtet dessen, ob im…
Auf nicht kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen lastet vor allem aufgrund der Berichtsanforderungen vieler ihrer Stakeholder ein großer mittelbarer Druck, über Nachhaltigkeitsfragen zu berichten. Der von der EFRAG jüngst vorgelegte…
Das Finanzgericht Niedersachsen hat in einem Urteil vom 15.02.2024 entschieden, dass keine ermäßigte Besteuerung einer Arbeitnehmerabfindung im Falle einer betriebsbedingten Kündigung bei unbefristetem Rückkehrrecht des Arbeitnehmers zu früherem Arbeitgeber und…
Der BFH hat in einem Urteil vom 21.08.2024 folgendes entschieden: Wird eine an der grundbesitzenden Personengesellschaft mittelbar beteiligte Personengesellschaft in die Gesellschafterstruktur eingefügt (Verlängerung der Beteiligungskette), ohne dass sich die…
Das am 30.12.2024 im Bundesgesetzblatt verkündete Steuerfortentwicklungsgesetz umfasst für 2025 (Werte für 2026 in Klammern) u.a. folgende Maßnahmen: Grundfreibetrag: Anhebung um 312 EUR auf 12.096 EUR (2026: 12.348 EUR) Kinderfreibetrag:…
Das BMF hat die Werte für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden mitgeteilt: In 2025 beträgt der Wert für ein Mittag- oder Abendessen 4,40 EUR…
Der BFH hat im Urteil vom 13.08.2024 entschieden, dass die Steuerermäßigung nach § 35c EStG erst dann gewährt werden kann, wenn die Montage vorgenommen und der Rechnungsbetrag vollständig auf das…
Sofern der Steuerpflichtige einen Zinsswap, der im Zusammenhang mit der Finanzierung einer vermieteten Immobilie abgeschlossen worden ist, beendet, steht die aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlung nicht mehr im…
Der BFH hat mit Urteil vom 20.11.2024 entschieden, dass die unentgeltliche Übertragung von Firmenanteilen an leitende Arbeitnehmer zur Sicherung der Unternehmensnachfolge nicht automatisch zu Arbeitslohn führt. Arbeitslohn gemäß § 19…