Wegen der Corona-Pandemie haben auch viele Dienstwagenfahrer im Jahr 2020 mobil bzw. aus dem homeoffice gearbeitet und daher ihre Tätigkeitsstätte an weniger als 180 Tagen aufgesucht. Sie können in der Einkommensteuererklärung…
Das BMF hat ein Schreiben zur Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und Verarbeitung bekannt gegeben (BMF-Schreiben vom 26. Februar 2021-IV C 3-S 2190/21/10002 :013). Die Finanzverwaltung ändert mit dem BMF-Schreiben ihre Auffassung…
Im Streitfall hatte der Kläger seine Umsatzsteuer-Voranmeldung für das IV. Quartal 2015 am 04. Januar 2016 beim Finanzamt eingereicht und dem Finanzamt zeitgleich eine Lastschrifteinzugsermächtigung erteilt. Der 10. Januar 2016 war ein Sonntag, so dass…
Zivilrechtlich wirksame inkongruente (disquotale) Gewinnausschüttungen sind keine verdeckten Gewinnausschüttungen und führen somit nicht zu Kapitaleinkünften. Nach Ansicht des Finanzgerichts Münster ist ein von der Satzung abweichender, punktuell einen Einzelfall regelnden…
Der BFH hat in einem Urteil vom 13.08.2020 entschieden, dass dann, wenn ein Arbeitgeber als Halter eines Kfz ein Verwarnungsgeld für einen Verkehrsverstoß seines Arbeitnehmers bezahlt, dies zu keinem Arbeitslohn…
Nach dem Urteil des BFH vom 24.10.2017 führt der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust nach § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 S. 2 EStG. Dabei sind jedoch die Schranken des…
Der BFH hat folgendes entschieden: Ein durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasster , unbedingter Verzicht eines Gesellschafters auf einen Teil der ihm gegen die Kapitalgesellschaft zustehenden Darlehensforderung führt zu einer Einlage…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem Urteil vom 15.11.2019 folgendes entschieden: Wird ein vermietetes Grundstück unentgeltlich unter Nießbrauchsvorbehalt übertragen und übernimmt der Übertragende die infolge der Nießbrauchsbestellung beim Übernehmer anfallende…
Der BFH hat mit Urteil vom 07.07.2020 entschieden, dass die 44 €-Freigrenze für Sachbezüge auch dann gilt, wenn Arbeitnehmer auf Kosten ihres Arbeitgebers an einem Firmenfitnessprogramm teilnehmen können, auch wenn…
Der BFH hatte in seinem Urteil vom 14.05.2020 folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Sieht die Studienordnung einer Universität vor, dass Studierende einen Teil des Studiums an einer anderen Hochschule (hier Auslandssemester)…