Die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer erfolgt stufenweise ab November 2024. Diese dient gemäß § 139a und 139e AO der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich tätigen im Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren. Bestehenden Unternehmen wird…
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Dieses wurde am 05.12.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Dieses enthält eine Vielzahl von Neuerungen. Beispielhaft seien erwähnt: Die Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen wird…
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 neben dem Jahressteuergesetz 2024 auch das „Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024“ verabschiedet. Der Grundfreibetrag wird um € 180,00 auf € 11.784,00 für das Jahr 2024…
Der Bundesrat hat am 22.11.2024 zugestimmt. Demnach werden die Werte für die Sachbezüge für das Jahr 2025 wie folgt angepasst. Der Sachbezugswert für die Überlassung einer Unterkunft an den Arbeitnehmer…
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 18.07.2024 entschieden, dass bei steuerlich motivierten An- bzw. Vorauszahlungen auf erst im Folgejahr erbrachte Handwerkerleistungen ohne entsprechende Zahlungsaufforderung bzw. ohne sachlich begründete…
Bei der Definition der anschaffungsnahen Herstellungsaufwendungen war strittig, ob darunter nur Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen gehören oder auch Schönheitsreparaturen wie z. B. Tapezieren, Anstreichen von Wänden, Heizkörpern und Türen. Hierzu hat das…
Das Finanzgericht Niedersachen hat in seinem Urteil vom 03.04.2024 wie folgt entschieden: Eine Straßenverbindung ist dann als verkehrsgünstiger als die kürzeste Verbindung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte anzusehen, wenn der…
Das Bundesministerium der Finanzen hat in seinem Schreiben vom 04.09.2024 zu diesem Thema folgendes festgelegt: - Steuerlich inkongruente Gewinnausschüttungen sind nach folgenden Maßgaben anzuerkennen: a) Abweichende Regelung der Gewinnverteilung im…
Der BFH hat in seinem Urteil vom 19.06.2024 folgendes entschieden: Haben Gesellschafter einer GmbH wirksam vereinbart, dass Leistungen in die Kapitalrücklage gesellschafterbezogen zugeordnet werden, wird jedoch die Kapitalrücklage im Zusammenhang…
Mit dem Wachstumschancengesetz sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG neu gefasst. Kernpunkt der Neuregelung wird die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen…